Tous Actualités
Suivre
Abonner Fürstentum Liechtenstein

Fürstentum Liechtenstein

Keine Fristverlängerung für Radio L: Landessender muss eingestellt werden

Vaduz (ots)

Die Regierung hat am 1. April 2025 zur Kenntnis genommen, dass eine Überführung von Radio L in eine private Trägerschaft bis Ende Jahr 2025 nicht realisierbar ist. Weder besteht zum aktuellen Zeitpunkt ein konkretes Übernahmeangebot von privaten Investoren mit allen damit zusammenhängenden Verpflichtungen, noch gibt es eine politische Verständigung für eine Verlängerung der Frist zur Aufhebung des Rundfunkgesetzes. Eine solche wäre notwendig gewesen, um den Betrieb des Radiosenders weiterzuführen, bis das vom Ministerium für Inneres, Wirtschaft und Umwelt vorgeschlagene Modell eines Leistungsauftrags analog schweizerisches Konzessionsmodell hätte umgesetzt werden können. Ein solcher Leistungsauftrag setzt einen Finanzbeschluss des Landtags voraus, wäre gemäss EWR-Recht öffentlich auszuschreiben und als staatliche Beihilfe bei der EFTA-Überwachungsbehörde anzumelden gewesen. Diese für eine geordnete Überführung von Radio L in ein privates Unternehmen zwingend notwendigen Verfahren benötigen mehr Zeit als zur Verfügung steht. Ohne Aussicht auf eine entsprechende Fristverlängerung sieht sich der Radiosender gezwungen, die Abwicklung des Betriebs in die Wege zu leiten. Mit diesem Schritt ist davon auszugehen, dass der Sendebetrieb im Verlauf des 1. Halbjahres eingestellt werden muss.

Am 27. Oktober 2024 hat das liechtensteinische Stimmvolk mit 55.4% der Initiative der Demokraten pro Liechtenstein (DpL) zur Aufhebung des Liechtensteinischen Rundfunkgesetzes per 31. Dezember 2025 zugestimmt. Damit wird der öffentlich-rechtliche Radiosender bis Ende Jahr abgeschafft. Die Regierung hat im Vorfeld der Abstimmung darauf hingewiesen, dass bei Annahme der DpL-Initiative die Gefahr besteht, dass mangels Geschäftsmodell der Betrieb des Radiosenders eingestellt werden muss.

Pressekontakt:

Ministerium für Inneres, Wirtschaft und Umwelt
Thomas Bischof
T +423 236 60 39
thomas.bischof@regierung.li

Plus de actualités: Fürstentum Liechtenstein
Plus de actualités: Fürstentum Liechtenstein
  • 01.04.2025 – 15:00

    Kurzfristige Massnahmen im E-Government

    Vaduz (ots) - Regierungschef Daniel Risch informierte am Dienstag, 1. April 2025, gemeinsam mit dem Leiter des Amts für Informatik, Fabian Schmid, über kurzfristige Massnahmen im E-Government. Hintergrund dieser Massnahmen sind die seit Anfang Jahr bestehenden Neuerungen im Zusammenhang mit der Einreichung der Mehrwertsteuerabrechnung. Seit Januar 2025 erfolgt die Abwicklung sämtlicher Mehrwertsteuergeschäfte nur noch ...

  • 31.03.2025 – 10:44

    Atelieraufenthalt des luxemburgischen Künstlers Luan Lamberty im Turmhaus in Balzers

    Vaduz (ots) - Ab Mitte April gastiert der 1988 geborene Maler, Zeichner und Filmemacher im liechtensteinischen Künstleratelier Turmhaus in Balzers. Luan Lamberty beschäftigt sich in seiner Kunst mit Grenzüberschreitungen, mit der Diversität und dem "Anderssein". Seine Malerei, die auf den ersten Blick durch die Verwendung bunter Farben fröhlich wirkt, zeugt von ...

  • 28.03.2025 – 16:08

    Regierungsrat Manuel Frick besucht die Leipziger Buchmesse und Dresden

    Vaduz (ots) - Regierungsrat Manuel Frick besuchte vom 26. bis 28. März die Leipziger Buchmesse und auf Einladung der sächsischen Staatsministerin für Kultur, Barbara Klepsch, Dresden als Sitz der sächsischen Landesregierung. Die Leipziger Buchmesse ist Deutschlands bedeutendste Literaturmesse. Am Mittwoch nutzte der Regierungsrat auf Einladung der ...