Tous Actualités
Suivre
Abonner Fürstentum Liechtenstein

Fürstentum Liechtenstein

Regierung verabschiedet Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Datenschutzgesetzes (DSG)

Vaduz (ots)

Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 8. April 2025 einen Vernehmlassungsbericht zur Abänderung des Datenschutzgesetzes verabschiedet. Die Vorlage umfasst einerseits die Umsetzung einer Empfehlung aus der letzten Schengen-Evaluation Liechtensteins und andererseits kleinere Anpassungen, die aus Bedürfnissen der Praxis resultieren.

Liechtenstein ist Partei zum Schengener Abkommen und damit Teil des Schengen-Raumes. Zur Sicherstellung des Funktionierens dieses Abkommens finden regelmässige Evaluationen der teilnehmenden Länder statt. Im Rahmen einer solchen Evaluation werden die Umsetzung und Anwendung des Schengen-Besitzstands in einem bestimmten Bereich überprüft. Die letzte Evaluation Liechtensteins fand im Jahr 2022 statt und hatte insbesondere das Datenschutzgesetz (DSG) zum Gegenstand, mit welchem auch die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680, die zum Schengen-Besitzstand gehört, erfolgt ist. In Umsetzung einer entsprechenden Empfehlung aus der letzten Schengen-Evaluation sollen die Kompetenzen der Datenschutzstelle in Art. 17 DSG ausgeweitet werden.

Des Weiteren soll im Rahmen dieser Vorlage kleinerer Anpassungsbedarf berücksichtigt werden, der in der Praxis seit dem Inkrafttreten des Datenschutzgesetzes im Jahr 2019 in Bezug auf Art. 21 Abs. 1 (Rechtfertigungsgründe für die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten) sowie Art. 66 Abs. 3 DSG (Beizug der Datenschutzstelle bei Datenschutz-Folgenabschätzungen) festgestellt wurde.

Der Vernehmlassungsbericht kann bei der Regierungskanzlei oder über www.rk.llv.li (Vernehmlassungen) bezogen werden. Die Vernehmlassungsfrist endet am 1. Juni 2025.

Pressekontakt:

Ministerium für Infrastruktur und Justiz
Generalsekretariat
T +423 236 64 42
justiz@regierung.li

Plus de actualités: Fürstentum Liechtenstein
Plus de actualités: Fürstentum Liechtenstein
  • 08.04.2025 – 16:34

    EFTA-Staaten und Ukraine erneuern Handelsbeziehungen

    Vaduz (ots) - Liechtenstein verurteilt den anhaltenden russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine aufs Schärfste. Die Unterstützung der Ukraine und ihrer Souveränität bleibt ein zentrales Anliegen. Vor diesem Hintergrund hat Liechtenstein die Überarbeitung des Freihandelsabkommens mit der Ukraine, welche im Juni 2023 beim EFTA-Ministertreffen in Schaan beschlossen wurde, aktiv unterstützt. Am 8. April 2025 ...

  • 08.04.2025 – 11:05

    Dritte Netzwerkveranstaltung "Umwelt im Fokus - Austausch & Vernetzung I Gemeinden & Land"

    Vaduz (ots) - Am Montag, den 7. April 2025, fand im Gemeindesaal in Balzers die dritte Veranstaltung von "Umwelt im Fokus - Austausch & Vernetzung Gemeinden & Land" des Amts für Umwelt statt. Diese Veranstaltungsreihe ist speziell für Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden sowie Gemeinderätinnen und Gemeinderäte konzipiert. Je nach Themenschwerpunkt lädt das ...

  • 07.04.2025 – 11:47

    Jugend und Sport (J+S) Coach Weiterbildung

    Vaduz (ots) - Über 20 Personen haben die Weiterbildung J+S Coach der Stabsstelle für Sport besucht und konnten ihre Anerkennung wieder für zwei Jahre verlängern. Der J+S Coach ist das wichtige Bindeglied zwischen den Vereinen und der Stabsstelle für Sport. Neben der Anmeldung und Abrechnung der J+S Angebote, hat der J+S Coach weitere Aufgaben wie beispielsweise die Unterstützung des Trainerteams, die ...