Tous Actualités
Suivre
Abonner Staatskanzlei Luzern

Staatskanzlei Luzern

Steuergesetzrevison 2011 stärkt den Standort Luzern

Luzern (ots)

Der Regierungsrat des Kantons Luzern unterbreitet
dem Kantonsrat den Entwurf einer Änderung des Steuergesetzes
(Teilrevision 2011). Er will durch die Entlastung des Mittelstandes
bei der Einkommenssteuer und mit der Halbierung der Gewinnsteuer die
Attraktivität des Standortes Luzern weiter steigern. Familien
profitieren von einem zusätzlichen Kinderbetreuungsabzug.
In den letzten Jahren konnten die Steuern im Kanton Luzern
erheblich reduziert werden. Die Staatssteuern wurden zwischen 2001
und 2008 linear um 21 Prozent gesenkt. Die Steuergesetzrevision 2005
hat die tieferen Einkommen und die Familien entlastet. Die
Doppelbelastung der an Unternehmen Beteiligten konnte gemildert und
die Kapitalsteuer gesenkt werden. Mit der Steuergesetzrevision 2008
wurden die mittleren Einkommen und wiederum die Familien entlastet.
Zudem wurden die Vermögenssteuer halbiert sowie die Gewinn- und die
Kapitalsteuer gesenkt.
  • Der Regierungsrat will mit der Steuergesetzrevision 2011 die Politik der kontinuierlichen Steuerentlastungen in kleinen Schritten fortsetzen. Er schlägt dem Kantonsrat insbesondere folgende Änderungen des Steuergesetzes vor: Halbierung der Gewinnsteuer: Nach der auf 2010 beschlossenen Senkung der Gewinnsteuer um 25 Prozent soll diese auf 2011 nochmals halbiert werden. Der Kanton Luzern wird damit ab 2011 mit einer Gewinnsteuerbelastung von rund 4,3% bis 6,5% (je nach Gemeinde) den ersten Rang unter den Kantonen einnehmen.
  • Entlastung des Mittelstandes bei der Einkommenssteuer und Ausgleich der kalten Progression: Bei den mittleren Einkommen ist der Nachholbedarf im interkantonalen Steuerbelastungsvergleich am grössten. Hier soll deshalb nochmals eine spürbare Entlastung und gleichzeitig im Hinblick auf den Standortwettbewerb eine Abflachung des Progressionsverlaufs bei den höheren Einkommen vorgenommen werden. Gleichzeitig soll die kalte Progr ession beim Tarif und bei den Abzügen vorzeitig ausgeglichen werden.
  • Schaffung eines generellen Kinderbetreuungsabzugs: Für die Eigenbetreuung der Kinder können neu 2'000 Franken abgezogen werden. Fremdbetreuungskosten eines Kindes können nur so weit geltend gemacht werden, als sie den generellen Kinderbetreuungsabzug von 2'000 Franken übersteigen. Der generelle Kinderbetreuungsabzug und der Fremdbetreuungskostenabzug werden für Kinder bis 15 Jahre gewährt. Bei Fremdbetreuung infolge Berufstätigkeit soll der Abzug gesamthaft im Maximum 6'700 Franken betragen.
  • Höchstbelastung: Die Bestimmungen über die steuerliche Höchstbelastung der natürlichen Personen wird vereinfacht und den gesenkten Steuern angepasst.
  • Einsicht in Steuerdaten: Die öffentliche Auflage des Steuerregisters sowie die Auskunftserteilung über die Steuerfaktoren werden vorab aus Gründen des vermehrten Persönlichkeitsschutzes als nicht mehr zeitgemäss empfunden und deshalb abgeschafft.
  • Gleichstellung von Stief- und Pflegekindern mit Nachkommen bei der Erbschaftssteuer: Die Schlechterstellung von Stief- und Pflegekindern gegenüber den leiblichen Nachkommen bei der Erbschaftssteuer wird ebenfalls als nicht mehr zeitgemäss empfunden.
  • Änderung des Handänderungssteuergesetzes: Die Berechnung der Handänderungssteuer erfolgt nur noch bei Rechtsgeschäften unter nahestehenden Personen auf der Grundlage des sogenannt subsidiären Handänderungswertes (Katasterwert bei nichtlandwirtschaftlichen Grundstücken beziehungsweise der um 200 Prozent erhöhte Katasterwert bei landwirtschaftlichen Grundstücken, die nicht in der Bauzone liegen). Bei Rechtsgeschäften unter unabhängigen Dritten erfolgt die Berechnung der Handänderungssteuer vom vereinbarten Kaufpreis.
  • Änderung des Grundstückgewinnsteuergesetzes: Grundstückgewinne ausserkantonaler Liegenschaftshändlerinnen und -händler sollen neu nicht mehr der Grundstückgewinnsteuer, sondern der ordentlichen Einkommens- oder Gewinnsteuer unterliegen. Ferner wird die Bestimmung über den Steueraufschub bei der Ersatzbeschaffung land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke gelockert. Die Einschränkung des Steueraufschubs im Verhältnis der ertragsmässigen Gleichwertigkeit des veräusserten Grundstücks zum Ersatzgrundstück wird aufgegeben.
Anpassungen an das Bundesrecht: Die notwendige
Anschlussgesetzgebung zu den Themen Unternehmenssteuerreform II (u.a.
Anrechnung der Gewinnsteuer an die Kapitalsteuer und erleichterte
Liquidation bei Selbständigerwerbenden), kollektive Kapitalanlagen,
Nachsteuer- und Steuerstrafverfahren, Nachbesteuerung in Erbfällen
und straflose Selbstanzeige sowie Gaststaatgesetz soll möglichst
schnell umgesetzt werden.
Die Teilrevision 2011 entlastet einerseits den Mittelstand und
besonders die Familien beim Einkommen, anderseits die Unternehmungen
beim Gewinn . Der Regierungsrat erachtet die vorgesehenen Massnahmen
als ausgewogen. Sie fördern die Erhaltung und den Aufbau von
Arbeitsplätzen. Den Bürgerinnen und Bürger verbleibt ein grösserer
Anteil am erzielten Einkommen.
Die Steuergesetzrevision konzentriert die zur Verfügung stehenden
Mittel auf zwei Zielgruppen. Dadurch kann eine Verwässerung der
Wirkung, wie sie bei einer Steuerfusssenkung eintritt, verhindert
werden. Sie sichert auf der einen Seite Arbeitsplätze und entlastet
andererseits die Arbeitseinkommen. Sie führt dadurch zu einer
nachhaltigen Stärkung des Wirtschafts- und Wohnkantons Luzern. Der
positive Migrationssaldo 2007 gegenüber sämtlichen Nachbarkantonen
und die Tatsache, dass die Steuereinnahmen trotz Steuerentlastungen
nicht sinken, bestätigen den Regierungsrat in der Absicht, die
Steuergesetzrevision 2011 umzusetzen.
Die Regierung ist sich bewusst, dass aufgrund der verschlechterten
Finanzperspektiven gemäss IFAP 2009 - 2013 eine finanzpolitische
Beurteilung und Diskussion der Steuergesetzrevision unumgänglich ist.
Diese Diskussion wird durch die aktuelle Finanzmarktkrise zusätzlich
belastet. Zum jetzigen Zeitpunkt ist unklar, inwieweit diese auf die
Luzerner Volkswirtschaft durchschlagen wird. Die Regierung will
trotzdem an ihrer konsequenten Finanz- und Steuerpolitik festhalten.
Die wenig erfreulichen finanzpolitischen Aussichten, die der IFAP
ab 2010 aufzeigt, haben indessen nur zum Teil mit der geplanten
Steuergesetzrevision 2011 zu tun. Für die problematischen Zahlen sind
auch die NFA (Bundesfinanzausgleich), die gewollt hohen Investitionen
in die kantonale Infrastruktur und die künftige
Spitalpflegefinanzierung ausschlaggebend. Es ist daher einleuchtend,
dass die finanzpolitischen Weichen mit dem Budget 2010 gestellt
werden. Die Regierung wird Ihre Hausaufgaben für 2010 machen. Damit
ist die Steuergesetzrevision finanzierbar.

Kontakt:

Regierungsrat Marcel Schwerzmann
Tel.: +41/41/228'55'41

Felix Muff, Leiter Dienststelle Steuern (bis 12.00 Uhr)
Tel.: +41/41/228'56'40

Plus de actualités: Staatskanzlei Luzern
Plus de actualités: Staatskanzlei Luzern
  • 14.10.2008 – 18:12

    Gelungener Start der Besuchswoche an der Universität Luzern durch.

    Vom 13. - 17. Oktober führt die Universität Luzern eine Besuchswoche durch. Luzern (ots) - Seit gestern Montag, 13. Oktober 2008, findet an der Universität Luzern eine Besuchswoche statt, und die Lehrveranstaltungen aller Fakultäten - Rechtswissenschaft, Kultur- und Sozialwissenschaften, Theologie - sind für Schulklassen, Gruppen und Einzelpersonen geöffnet. Besonders Gymnasiasten aus den Zentralschweizer ...

  • 13.10.2008 – 15:01

    Zubringer Rontal: Ausbruch des Pilotstollens gestartet

    Luzern (ots) - Die Bauunternehmer des Zubringers Rontal haben mit dem maschinellen Ausbruch des Pilotstollens begonnen. Nach einem kleinen Festakt, dem Andrehen, setzte sich die nach vollständiger Montage rund 60 Meter lange Tunnelbohrmaschine am Montag, 13. Oktober, 14.00 Uhr in Bewegung. Der maschinelle Vortrieb des Pilotstollens mit einem Durchmesser von 3.65 Metern erfolgt vom Rontal aus in Richtung Reusstal. ...

  • 09.10.2008 – 11:32

    Danijella hat (endlich) eine Lehrstelle gefunden: Mit Mentoring zum Erfolg

    Luzern (ots) - Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons Luzern setzt seit November 2006 Mentorinnen und Mentoren für schulisch schwächere Jugendliche ein, die den Schülerinnen und Schülern bei der Lehrstellensuche aktiv helfen. Bei Danijella Gjonaj hat es geklappt - sie hat eine Lehrstelle als Detailhandelsangestellte gefunden. Freudestrahlend ...