Tous Actualités
Suivre
Abonner BFB / CIPI

BFB / CIPI

BFB: Sicherheitstipps für eine brandfreie Fasnachtszeit

Bern (ots)

Die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) warnt vor den Brandgefahren während der kurz bevorstehenden Fasnachtszeit. Maskenbälle, Umzüge und Partys locken zahlreiche Menschen an, doch leicht entflammbare Materialien bei Kostümen und Dekorationen können erhebliche Risiken bergen. Um Brände zu vermeiden und eine sichere Fasnacht zu gewährleisten, gibt die BFB praxisnahe Empfehlungen.

Risiken minimieren: Darauf sollten Fasnächtlerinnen und Fasnächtler achten

Fasnachtskostüme aus synthetischen Stoffen wie Tüll und Nylon entzünden sich schnell und können bei grosser Hitze schmelzen, was schwere Hautverletzungen verursacht. Die BFB empfiehlt daher:

  • Schwer entflammbare Materialien für Kostüme und Dekorationen zu verwenden.
  • Stoffe mit handelsüblichen Brandschutzmitteln zu imprägnieren.
  • Besonders vorsichtig mit Raucherwaren und in der Nähe von offenen Feuern zu sein.

Diese Vorschriften müssen Veranstalter einhalten

Die Veranstalter von Maskenbällen und anderen Events müssen die Vorgaben der schweizerischen Brandschutzvorschriften befolgen. Gemäss diesen darf die Sicherheit von Personen zu keiner Zeit beeinträchtigt werden. Folgende Punkte sind einzuhalten:

  • Dekorationen dürfen nicht zu einer Gefahrenerhöhung führen. Es sind nur schwer brennbare Dekorationen zu verwenden oder das Dekorationsmaterial ist mit Brandschutzmittel vorzubehandeln. Die BFB empfiehlt, keine offenen Feuer in Form von Laternen, Fackeln oder Feuerstellen als Dekoration einzusetzen.
  • Die Signalisationen von Fluchtwegen müssen jederzeit sichtbar sein.
  • Flucht- und Rettungswege wie Treppen, Korridore oder Ausgänge dürfen nicht durch Gegenstände versperrt werden.
  • Für Notfälle sind geeignete Löschmittel wie Feuerlöscher oder Löschdecke bereitzuhalten.

Im Falle eines Brandes ist immer folgende Reihenfolge einzuhalten: zuerst alarmieren (Feuerwehr 118), dann mit dem Retten von Mitmenschen und Tieren beginnen und erst am Schluss versuchen, den Brand zu löschen.

Mehr Sicherheitsinformationen bietet die BFB unter bfb-cipi.ch/fasnacht.

Pressekontakt:

Rolf Meier
Medienstelle der Beratungsstelle für Brandverhütung BFB
T +41 (0)31 320 22 82, media@bfb-cipi.ch

Plus de actualités: BFB / CIPI
Plus de actualités: BFB / CIPI
  • 20.02.2025 – 08:00

    Bessere Brandverhütung im Alter notwendig

    Bern (ots) - Seniorinnen und Senioren sind bei Bränden besonders gefährdet. Die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) und Pro Senectute Schweiz sind eine Partnerschaft eingegangen, um das Bewusstsein älterer Menschen für Brandrisiken zu schärfen und einfache Präventionsmassnahmen zu vermitteln. In der Schweiz ereignen sich in Gebäuden jedes Jahr rund 11 000 Brände mit vielen Toten, noch mehr Verletzten und ...

  • 23.12.2024 – 09:00

    Kerzen auf Weihnachtsbäumen: BFB warnt vor hoher Brandgefahr

    Bern (ots) - Brennende Kerzen - so schön sie auch sein mögen - bergen immer ein hohes Brandrisiko. Werden sie auf Weihnachtsbäumen angezündet, ist die Gefahr besonders gross. Die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB zeigt, wie das Risiko in den kommenden Weihnachtstagen deutlich reduziert werden kann. Kippt eine Kerze auf einem trockenen Weihnachtsbaum um, dauert es oft nur wenige Sekunden, bis dieser vollständig ...

  • 28.11.2024 – 09:00

    Besonders hohe Brandgefahr in der bevorstehenden Adventszeit

    Bern (ots) - Kerzen sorgen einerseits für Besinnlichkeit und schaffen eine angenehme Stimmung. Andererseits kann eine sanft flackernde Flamme innert Sekunden einen Brand auslösen, der die ganze Wohnung in Schutt und Asche legt. In der Advents- und Weihnachtszeit steigt die Brandgefahr deutlich an. Bis zu 55 Brände pro Woche ereignen sich in der Schweiz in dieser Zeit. Die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB, die ...