Tous Actualités
Suivre
Abonner Pro Senectute

Pro Senectute

"Digitale Senioren 2020": Der digitale Graben verschiebt sich
(SPERRFRIST: 4.9.2020, 9 Uhr)

Zürich (ots)

Digitale Angebote sind bei der Generation 65+ hoch im Kurs: 74 Prozent der Seniorinnen und Senioren sind heute online unterwegs. Jungsenioren können im Umgang mit digitalen Kommunikationstechnologien sogar mit der jüngeren Bevölkerung mithalten. Das ändert sich erst im hohen Alter. Der digitale Graben verschiebt sich und liegt neu bei 80 Jahren. Das geht aus der Studie "Digitale Senioren 2020" von Pro Senectute Schweiz hervor. Die Pressekonferenz findet um 9 Uhr via Zoomstatt.

Seniorinnen und Senioren entdecken die Chancen digitaler Angebote und finden zunehmend Gefallen an der virtuellen Welt. Zu diesem Schluss kommt die nationale Studie "Digitale Senioren 2020" *, welche die Universität Zürich im Auftrag von Pro Senectute Schweiz noch vor der Corona-Krise durchgeführt hat. Die Studie zeigt, dass sich der Anteil der über 65-jährigen Internetnutzer innert eines Jahrzehnts von 38 auf 74 Prozent nahezu verdoppelt hat. Die mobile Nutzung des Internets hat seit 2015 gar um mehr als das Doppelte zugenommen - von 31 auf 68 Prozent. Zehn Jahre nach der ersten Befragung sind die Nutzungszahlen der jüngeren Seniorinnen und Senioren fast identisch wie jene der berufstätigen Bevölkerung.

Der digitale Graben zwischen Jung und Alt ist jedoch nicht verschwunden - er hat sich nur verschoben. Hochgerechnet gibt es in der Schweiz noch immer rund 400'000 Seniorinnen und Senioren, die das Internet nicht nutzen. 2010 waren es noch über 820'000. Ältere Menschen, die offline unterwegs sind, sind heute klar in der Minderheit und vorwiegend über 80 Jahre alt. Die "Onliner" unter den Seniorinnen und Senioren nehmen mit steigendem Alter ab: Während 95 Prozent der 65- bis 69-Jährigen das Internet nutzen, sind es bei den 80- bis 84-Jährigen 54 Prozent und bei den über 85-Jährigen noch 35 Prozent.

Neue digitale Angebote im Aufwind

Die Neugier älterer Menschen auf neue digitale Angebote und Apps wächst. Wurde vor fünf Jahren vor allem das Potenzial von E-Mails und Online-Fahrplänen entdeckt, rücken heute Instant-Messenger und allmählich Gesundheits-Apps sowie Fitness-Armbänder in das Bewusstsein der Seniorinnen und Senioren. Einen klaren Trend macht die dritte nationale Erhebung ausserdem beim Smartphone aus: In den letzten Jahren hat es sich zum wichtigen mobilen Alltagsgerät für die Informationssuche und Kommunikation gewandelt. Mittlerweile nutzen 69 Prozent der befragten Seniorinnen und Senioren ein Smartphone, 81 Prozent davon täglich. Trotz dieser Entwicklung bleiben Fernsehen (93 Prozent) und Radio (89 Prozent) die wichtigsten Informationsquellen für die Generation 65+. Die jüngeren Senioren im Alter von 65 bis 75 Jahren schauen sogar noch etwas öfter TV als Menschen im Alter über 80 Jahren.

Schulungen und Hilfestellungen bleiben wichtig

Gerade in Zeiten der digitalen Transformation, in der sich Online-Dienstleistungen und Self-Service-Technologien rasant weiterentwickeln, sind das Erlernen und der Umgang mit diesen Errungenschaften im Alter relevanter denn je. "Als Altersorganisation ist es uns wichtig, Seniorinnen und Senioren mit der digitalen Welt vertraut zu machen und ihnen mit Kursen und konkreter Unterstützung die Möglichkeiten der Digitalisierung zu eröffnen", sagt Alain Huber, Direktor von Pro Senectute Schweiz. Noch immer gibt es aber ältere Menschen, die keinen Zugang zum Internet und zu digitalen Angeboten haben. "Wir müssen dafür sorgen, dass diese Seniorinnen und Senioren nicht ausgegrenzt werden und den Anschluss an die Gesellschaft verlieren", so Huber.

Social Distancing dank digitaler Angebote überwinden

Wie wichtig digitale Kommunikationskanäle für die gesellschaftliche Teilhabe sind, hat sich während der Corona-Pandemie gezeigt: Viele Familien haben die Nutzung von Apps wie Facetime, Zoom oder WhatsApp mit den Grosseltern eingeübt, um in Zeiten der physischen Distanz visuell in Kontakt zu bleiben. "Unsere Erfahrungen zeigen, dass ältere Menschen die Nutzung digitaler Angebote infolge der Corona-Krise intensiviert und ihre digitalen Kompetenzen ausgebaut haben", bestätigt Huber. Digitale Hilfsmittel fördern aber nicht nur die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen, sie erhöhen auch ihre Autonomie und Mobilität. So macht die Studie deutlich, dass sich Seniorinnen und Senioren dank des Internets selbstständiger und unabhängiger fühlen.

* Die Studie "Digitale Senioren 2020" wurde im Auftrag von Pro Senectute Schweiz durch das Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich durchgeführt. Nach 2010 und 2015 wurden in der gesamten Schweiz erneut mittels einer repräsentativen telefonischen und postalischen Erhebung 1'149 Menschen im Alter ab 65 Jahren zu ihrem Umgang mit digitalen Kommunikationstechnologien befragt. Erhoben wurde ebenfalls das Mediennutzungsverhalten im Alltag sowie die generelle Einstellung gegenüber digitalen Dienstleistungen. Die Daten wurden im August und September 2019 erhoben. Die Hochrechnungen in dieser Medienmitteilung basieren auf den Zahlen "Bevölkerung 2019" des Bundesamts für Statistik (BFS), somit auf einem Total von 1'606'051 Menschen im Alter über 65 Jahren.

Pressekontakt:

Tatjana Kistler, Medienverantwortliche Pro Senectute Schweiz,
Telefon: 044 283 89 57 oder 079 811 07 36, E-Mail: medien@prosenectute.ch

Plus de actualités: Pro Senectute
Plus de actualités: Pro Senectute
  • 25.08.2020 – 09:00

    Auf die Bücher, fertig, los: Der Lesewettbewerb der Generationen geht in die nächste Runde

    Zürich (ots) - Vier Kinderromane mobilisieren in den kommenden Monaten in der Deutschschweiz für einen generationenübergreifenden Grosseinsatz: den Lesewettbewerb Prix Chronos 2021. Im Fokus der prämierten Geschichten sind das Alter und der Generationendialog. Pro Senectute und Pro Juventute hoffen auf viele neugierige Leserinnen und Leser. Der Prix Chronos setzt ...

  • 28.05.2020 – 08:00

    Fast 2 Millionen Menschen über 50 befürchten Verlust des Ansehens von Seniorinnen und Senioren

    Zürich (ots) - Eine repräsentative Befragung von Pro Senectute Schweiz zeigt, dass viele ältere Menschen während der Corona-Krise auf Unterstützung zählen konnten und die Familie eine zentrale Rolle einnahm. Pro Senectute besorgt jedoch die Tatsache, dass fast zwei Drittel der Menschen* im Alter ab 50 Jahren unsicher sind, ob das Verhältnis zwischen Jung und Alt ...

  • 05.05.2020 – 10:00

    Schulkinder und ältere Menschen bilden die grösste Buchpreisjury der Schweiz

    Zürich (ots) - Mehr als 4'000 Seniorinnen und Senioren stellten mit Kindern im Alter zwischen zehn und zwölf Jahren für den Prix Chronos die grösste Literaturpreis-Jury der Schweiz. Allein in der Deutschschweiz lasen, besprachen und bewerteten über 2'000 Teilnehmende im letzten Halbjahr vier ausgewählte Jugendromane, die sich humoristisch und durchaus kritisch ...