Tous Actualités
Suivre
Abonner VSE / AES

VSE / AES

Haltung der Strombranche durch die Bundesstudie "Energieperspektiven 2035" grundsätzlich bestätigt

Aarau (ots)

Ohne Investitionen in die einheimische
Energieproduktion droht der Schweiz in wenigen Jahren eine
Stromlücke. - Das ist die Quintessenz der vom Bundesamt für Energie
in Zusammenarbeit mit Experten erarbeiteten Untersuchung
"Energieperspektiven 2035". Damit werden die Resultate der vom
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, VSE, bereits im Mai
2006 herausgegebenen Studie "Vorschau 2006 auf die
Elektrizitätsversorgung der Schweiz im Zeitraum bis 2035/2050"
bestätigt.
Dennoch ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass im Unterschied zur
"Vorschau 06" des VSE die "Energieperspektiven 2035" von Szenarien
ausgehen, die teilweise wenig realistischen Annahmen basieren. Dies
betrifft insbesondere die Zielszenarien III und IV, die zudem eine
weitgehende staatliche Lenkung des Elektrizitätsverbrauchs
beinhalten, welche in einer freiheitlichen, individualistischen
Gesellschaft kaum Akzeptanz finden dürfte. Die "Vorschau 06" hingegen
stützt sich auf Prognosen ab, welche nicht nur die
Marktliberalisierung und die Umweltpolitik in der Schweiz und in
Europa berücksichtigen, sondern profitiert auch von der
jahrzehntelangen Erfahrung der Branche. Die "Vorschau 06" ist somit
die Fortsetzung einer langen Reihe von Studien des VSE, deren
Treffsicherheit in den letzten 40 Jahren ausserordentlich hoch war.
Energieeffizienz und neue erneuerbare Energien sind sehr wichtig.
Dessen ungeachtet muss festgehalten werden, dass neue erneuerbare
Energien nur ein begrenztes technisches und wirtschaftliches
Wachstumspotenzial aufweisen. Trotz der angestrebten finanziellen
Förderung in der Höhe von mehreren hundert Millionen Franken pro Jahr
wird ihr Anteil an der inländischen Stromproduktion auf längere Sicht
gesamthaft 10 Prozent des heutigen Bedarfs kaum übersteigen. Das ist
beachtlich, aber nicht ausreichend.
Zur Deckung der sich abzeichnenden Versorgungslücke sieht der VSE
deshalb viele Vorteile in einem Kraftwerks-Mix, der sich auf die zwei
Hauptpfeiler "Wasserkraft" und "Kernenergie" und die zwei wichtigen,
ergänzenden Nebenpfeiler "neue erneuerbare Energien" und
"Erdgas-Kraftwerke" abstützt:
  • Die Wasserkraft soll wo noch möglich ausgebaut werden. Ihr Potenzial liegt vor allem in der Leistungsreserve.
  • Auf Kernenergie darf nicht verzichtet werden. Sie liefert zuverlässig, kostengünstig und umweltschonend grosse Energiemengen.
  • Für den zeitgerechten Ersatz bestehender Kernkraftwerke sind rasche Entscheidungen unabdingbar.
  • Neue erneuerbare Energien sind vermehrt zu nutzen. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass ihr technisches und wirtschaftliches Wachstumspotenzial begrenzt ist.
  • Erdgas-Kraftwerke erhöhen die Flexibilität und sind unverzichtbare Übergangslösungen. Sie lassen sich relativ rasch erstellen, setzen aber eine Klärung der Genehmigungsverfahren und der Schweizer CO2-Politik voraus.
  • Importe sind keine Alternative zu den notwendigen Investitionen im Inland.
Der VSE vertritt die Ansicht, dass mit dem von ihm vorgeschlagenen
Vorgehen, die sichere, wettbewerbsfähige und umweltfreundliche
Elektrizitätsversorgung sichergestellt wird. Demgegenüber beinhalten
die Zielszenarien III und IV der "Energieperspektiven 2035" die
höchst unwahrscheinliche Annahme, alle Staaten würden gleichartige
Massnahmen ergreifen. Darüber hinaus würden diese Zielszenarien
zwangsläufig zu einer massiven Verteuerung der Strompreise und damit
praktisch zu einer Desindustrialisierung der Schweiz führen.
Weitere Informationen über den VSE und die Elektrizitätsbranche
finden Sie unter www.strom.ch .

Kontakt:

Rolf Schmid
Kommunikation VSE
Tel.: +41/62/825'25'24

Plus de actualités: VSE / AES
Plus de actualités: VSE / AES