Tous Actualités
Suivre
Abonner Federation Francophone de Cancerologie Digestive (FFCD)

Federation Francophone de Cancerologie Digestive (FFCD)

Neue europäische Studie zum Einsatz von Cetuximab als adjuvante Therapie bei kolorektalem Karzinom

Paris, Frankreich (ots/PRNewswire)

- 13. Annual European Conference on Clinical Oncology
In einer grossen europaweiten Zusammenarbeit wird ab heute
untersucht,  ob Cetuximab in Kombination mit Oxaliplatin-haltiger
Chemotherapie (FOLFOX- 4) bei völliger Resektion im
Erkrankungsstadium III nach der Operation die  Anzahl der
Krankheitsrückfälle reduziert und die Überlebenszeit verlängert.
Wissenschaftler der Fédération Francophone de Cancérologie Digestive
(FFCD)  leiten diese Intergroup-Studie in Zusammenarbeit mit der
European  Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC)
sowie mit den  nationalen Gruppen, die an den europaweiten Studien
zur Krebsstruktur im  Verdauungskanal (PETACC) beteiligt sind. Diese
von der FFCD finanzierte  Studie wird 2.000 Patienten rekrutieren und
soll vor Ende dieses Jahres  beginnen.
Circa 25 Prozent der 370.000 Patienten in Europa, die jedes Jahr
mit  kolorektalem Karzinom diagnostiziert werden, befinden sich im
Erkrankungsstadium III.(1,2) In diesem Stadium hat der Tumor bereits
begonnen, sich durch die Darmwand und in die angrenzenden Lymphknoten
auszuweiten. Eine Operation mit nachfolgender Chemotherapie hat die
Überlebenszeit zwar signifikant verbessert, jedoch werden etwa ein
Drittel  der Patienten aller Wahrscheinlichkeit nach innerhalb der
nächsten drei  Jahre einen Krankheitsrückfall erleiden. (3) Daher ist
es wichtig, dass  neue Therapien untersucht werden, welche die
Rückfallrate mindern und die  Überlebenszeit verbessern.
In der PETACC-8-Studie werden Patienten mit völlig resektiertem
kolorektalen Karzinom im Erkrankungsstadium III randomisiert
ausgewählt und  erhalten entweder Cetuximab in Kombination mit
FOLFOX-4 oder FOLFOX-4  alleine. Die Therapien werden für die Dauer
von 6 Monaten durchgeführt.
Etwa 340 führende Zentren in ganz Europa, einschliesslich
Frankreich,  Deutschland, Belgien, Spanien, Grossbritannien,
Österreich, Italien,  Dänemark, Portugal, Schweden und andere Länder,
werden Patienten  rekrutieren. Weitere Informationen erhalten Sie von
Martina Schneider, PETACC-8-Projektmanager (+33-3-80-39-34-83, 
Martina.Schneider@u-bourgogne.fr).
"Mehr und mehr Menschen entwickeln kolorektales Karzinom und
mindestens  30 Prozent der Patienten mit völliger Resektion im
Erkrankungsstadium III  werden rückfällig. Daher müssen wir die
Chancen der Patienten durch die  Aufnahme neuer gezielter Therapien
in unsere Behandlungsstrategien  verbessern", sagte der leitende
Prüfarzt der Studie, Dr. Julien Taïeb vom  Groupe Hospitalier Pitié
Salpêtrière, Paris. "Wir hoffen sehr, dass die  Kombination Cetuximab
und FOLFOX, die sich bereits bei Patienten im  fortgeschrittenen
Erkrankungsstadium als wirksam erwies, auch die  krankheitsfreie
Überlebenszeit nach der Operation signifikant verbessern  wird."
Cetuximab zielt speziell auf den epidermalen
Wachstumsfaktorrezeptor  (EGFR) ab, der oft in Krebszellen vorhanden
ist. Durch Blockieren des EGFR  wird verhindert, dass der Tumor
weiter wächst und die Krebszellen sich auf  andere Organe im Körper
ausweiten. Cetuximab hat auch eine verbesserte  Wirkung von Strahlen-
und Chemotherapie gezeigt.
Die am häufigsten verschriebene adjuvante Chemotherapie (nach der
Operation) ist seit geraumer Zeit 5-Fluorouracil/Leucovorin
(5-FU/LV).  Oxaliplatin ist eine neue Generation von Chemotherapie,
die in Kombination  mit 5-FU/LV die dreijährige krankheitsfreie
Überlebensrate im  Erkrankungsstadium III von 65,3 Prozent (5-FU/LV
allein) auf 72,2 Prozent  (Oxaliplatin und 5-FU/LV; FOLFOX) erhöhen
konnte.(3) Cetuximab zeigte  konsistent hohe Responseraten und
längere progressionsfreie  Überlebenszeiten, wenn es in den späteren
Stadien von kolorektalem Karzinom  verwendet wurde,(4) und es wird
erwartet, das Oxaliplatin das Wachstum und  die Ausbreitung von
Krebszellen in den früheren Erkrankungsstadien, in  denen die Chance
für eine Heilung noch grösser ist, wirksam verhindert.  Daher
erwarten die Prüfärzte, dass die zusätzliche Verabreichung von
Cetuximab einen Meilenstein bei der Heilung von noch mehr Patienten
darstellen wird, ohne deren Sicherheit zu kompromittieren.
Hinweise an die Redakteure:
Über PETACC (Pan-European Trials in Alimentary Tract Cancer)
Umfangreiche klinische Studien sind erforderlich, um die
signifikanten  Vorteile einer neuen adjuvanten Chemotherapie für die
Behandlung von  Darmkrebs aufzuzeigen. In Anbetracht der grossen
Anzahl an Patienten, die  rekrutiert werden sollen, haben sich
mehrere Kooperationsgruppen unter dem  Namen PETACC
zusammengeschlossen. Dieses Konsortium besteht aus über einem
Dutzend europäischer nationaler und internationer
Kooperationsgruppen. Jede  Gruppe kann Projekte vorschlagen, die dann
von der PETACC- Generalversammlung diskutiert und genehmigt werden.
Der betriebliche Teil  der PETACC-Studien ist aus Gründen der
Einheitlichkeit zentralisiert  (Verfahren, Qualitätssicherung usw.),
aber jede Gruppe behält ihre  Individualität innerhalb des
allgemeinen Rahmens bei.
Über die FFCD
Die Fédération Francophone de Cancérologie Digestive (FFCD) ist
ein  französischer Akademikerverband, der 1991 von Fachpersonal für
Krebserkrankungen im Verdauungstrakt (Gastroenterologen, Onkologen,
Radiologen, Chirurgen, Pathologen usw.) gegründet wurde.  Zu den
Forschungstätigkeiten zählen hauptsächlich das Design neuer
klinischer Studien durch das wissenschaftliche Kommitee der FFCD, die
Durchführung von klinischen Phase-II- und Phase-III-Studien sowie die
Errichtung eines biologischen Forschungszentrums für Translational
Research  (Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Labor zum
Krankenbett).
Die FFCD ist der rechtliche Sponsor der PETACC-8-Studie.
Über kolorektales Karzinom
Das kolorektale Karzinom ist die dritthäufigste bösartige
Krebserkrankung weltweit.(5) Allein in Europa erkrankten im Jahr 2002
mehr  als 370.000 Menschen an diesem Leiden, was für 12 Prozent aller
Krebskranken und ca. 200.000 Tote verantwortlich war.(1)
Quellenhinweise:
1. Ferlay J et al. GLOBOCAN 2002: Cancer Incidence, Mortality and
Prevalence Worldwide IARC Cancer Base No. 5. Version 2.0, IARC Press,
Lyon,  2004
2. Effective Health Care, NHS Center for Reviews and
Dissemination,  University of York 1997; 3: ISSN: 0965-0288.
3. Andre T et al. Oxaliplatin, fluorouracil, and leucovorin as
adjuvant  treatment for colon cancer. N Engl J Med 2004 Jun 3; 350
(23):2343-51.
4. Cunningham D et al. Cetuximab monotherapy and cetuximab plus
irinotecan in irinotecan-refractory metastatic colorectal cancer. N
Engl J  Med 2004; 22; 351(4): 337-45.
5. Parkin DM et al. Estimating the world cancer burden. GLOBOCAN
2000.  Int J Cancer 2001; 94(2): 153-156.

Pressekontakt:

Weitere Informationen über die Studie erhalten Sie von: Martina
Schneider (Projektmanager bei der FFCD), Faculté de Médecine, 7 bd
Jeanne D'Arc, BP 87900, 21079 Dijon Cedex, Tel: +33(0)3-80-39-34-83,
Fax: +33(0)3-80-38-18-41, E-Mail: Martina.Schneider@u-bourgogne.fr,
Michel Praet (PETACC Koordinationsstelle), Avenue E. Mounierlaan,
83/11, Bruxelles 1200 Brussel, Belgien, Tel: +32(0)2-774-16-72, Fax:
+32(0)2-771-38-10, E-Mail: michel.praet@eortc.be, Anne-Sophie
Gaillard (Quintiles' CTL); Quintiles, Tel: +33(0)3-80-42-06-12,
E-Mail: anne sophie.gaillard@quintiles.com