Tous Actualités
Suivre
Abonner Cancer International Research Group

Cancer International Research Group

Erste Taxan-basierte Anthrazyklin-freie Chemotherapie in Kombination mit Herceptin (TCH) für Patientinnen mit HER2-positivem frühem Brustkrebs erhält FDA-Zulassung

Edmonton, Kanada (ots/PRNewswire)

- Das TCH-Regime (Taxotere, Carboplatin, Herceptin) zeigte eine
signifikante Verbesserung des krankheitsfreien Überlebens
(Disease-Free Survival, DFS) und Gesamtüberlebens (Overall Survival,
OS) im Vergleich zum AC-T-Regime (Doxorubicin und Cyclophosphamid
gefolgt von Docetaxel) und eine fünffach geringere Kardiotoxizität im
Vergleich zu AC-TH (AC-T + Herceptin) bei Patientinnen, die eine
adjuvante Therapie bei HER2-positivem Brustkrebs im Frühstadium
erhielten.
Die Cancer International Research Group (CIRG), ein Bereich von
TRIO (Translational Research in Oncology), gab heute bekannt, dass
die US-Aufsichtsbehörde FDA aufgrund der Ergebnisse der BCIRG
006-Studie ein neues Behandlungsschema bestehend aus den
Chemotherapeutika Taxotere(R) (Docetaxel) und Carboplatin in
Kombination mit Herceptin(R) (Trastuzumab) (TCH) zur adjuvanten
(postoperativen) Behandlung von HER2 (humaner epidermaler
Wachstumsfaktor-Rezeptor 2)-positivem Brustkrebs im Frühstadium
zugelassen hat. Das AC-TH-Regime (Doxorubicin und Cyclophosphamid
gefolgt von Taxotere und Herceptin), das auch in der BCIRG 006-Studie
untersucht wurde, wurde gleichzeitig zugelassen.
Die Ergebnisse der klinischen Studie BCIRG 006 zeigten, dass das
TCH-Regime das Risiko eines Rezidivs der Erkrankung um ein Drittel
(HR=0,67, 95 % KI [0,54-0,83], p=0,0003) gegenüber dem
AC-T-Kontrollarm senken konnte. Die experimentelle AC-TH-Behandlung
senkte das Rezidivrisiko um 39 Prozent (HR=0,61, 95 % KI [0,49-0,77],
p<0,0001) im Vergleich zum AC-T-Kontrollarm.
Der durch TCH und AC-TH hervorgerufene Nutzen hinsichtlich des
krankheitsfreien Überlebens fand sich unabhängig vom Alter der
Patientin, Ansprechen des Tumors auf Hormone (Hormonrezeptorstatus)
oder Befall bzw. Nicht-Befall von Lymphknoten (Lymphknotenstatus). Es
zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied hinsichtlich
des krankheitsfreien Überlebens zwischen den zwei experimentellen
Armen (TCH und AC-TH).
Das Gesamt-Überleben wurde durch das TCH-Regime mit einer 34%igen
Senkung des Sterberisikos (HR=0,66, 95 % KI [0,47-0,93], p=0,0182)
gegenüber dem AC-T-Kontrollarm ebenfalls signifikant verbessert.
Ebenso war AC-TH mit einer 42%igen Senkung des Sterberisikos
(HR=0,58, 95% KI [0,40-0,83], p=0,0024) im Vergleich zum
AC-T-Kontrollarm vergesellschaftet. Es zeigte sich kein statistisch
signifikanter Unterschied hinsichtlich des Gesamt-Überlebens zwischen
den zwei experimentellen Armen (TCH und AC-TH).
Überdies lag das Risiko einer kongestiven Herzinsuffizienz beim
TCH-Regime im Vergleich zum AC-TH-Regime fünfmal niedriger (0,4 % vs.
1,9 % vs. 0,3 % bei Patientinnen, die jeweils mit TCH, AC-TH bzw.
AC-T behandelt wurden).
"Die BCIRG 006-Studieergebnisse geben uns eine neue
Behandlungsoption bei der Therapie des HER2-positiven Brustkrebses an
die Hand. Dieser Ansatz nutzt die neuesten molekularen Erkenntnisse
hinsichtlich der HER2-Veränderung, wodurch wir in die Lage versetzt
werden, die bemerkenswerten Nutzen von Herceptin beizubehalten und
gleichzeitig fast alle wichtigen Nebenwirkungen zu beseitigen", so
Professor Dennis Slamon, Professor und Leiter der
Hämatologie-Onkologie an der UCLA in Los Angeles und
CIRG-Vorsitzender. "Obwohl das BCIRG-Studiendesign anfänglich
gemischte Reaktionen auslöste, so beruhte es dennoch auf klaren
vorklinischen Befunden, die uns eine neuartige
Medikamentenkombination bei Brustkrebs erproben liessen."
Informationen zu BCIRG 006
Bei BCIRG 006 handelte es sich um eine multizentrische
Phase-III-Studie, die von CIRG durchgeführt und sanofi-aventis
(Paris, Frankreich) gefördert wurde, wobei Genentech (South San
Francisco, USA) als zusätzlicher Sponsor auftrat.
Studiendesign
3.222 Patientinnen mit HER2-positivem, nodalpositivem und
Hochrisiko- nodalnegativem operablem Brustkrebs wurden in die Studie
aufgenommen und randomisiert einer der folgenden Behandlungen
zugeteilt:
- AC-T (n=1.073), das Anthrazyklin-haltige Kontrollregime bestehend aus
      Doxorubicin (A, 60 mg/m2) plus Cyclophosphamid (C, 600 mg/m2) alle
      drei Wochen über vier Zyklen gefolgt von Taxotere(R) (T, 100 mg/m2)
      alle drei Wochen über vier Zyklen.
    - AC-TH (n=1.074), das Anthrazyklin-haltige experimentelle Regime
      bestehend aus AC alle drei Wochen über vier Zyklen gefolgt von
      Taxotere(R) (T, 100 mg/m2) alle drei Wochen über vier Zyklen plus
      Herceptin(R) (H, 4 mg/kg Aufsättigungsdosis gefolgt von 2 mg/kg pro
      Woche gleichzeitig mit T) und dann Herceptin(R)-Monotherapie (6 mg/kg
      alle drei Wochen) über ein Jahr
    - TCH (n=1,075), das Anthrazyklin-freie experimentelle Regime bestehend
      aus Taxotere(R) (T, 75 mg/m2) plus Carboplatin (C; AUC 6 mg/mL/min)
      alle drei Wochen über sechs Zyklen plus Herceptin(R) (H, 4 mg/kg
      Aufsättigungsdosis gefolgt von 2 mg/kg pro Woche gleichzeitig mit TC)
      und dann Herceptin(R)-Monotherapie (6 mg/kg alle drei Wochen) über ein
      Jahr.
Der primäre Endpunkt der Studie war, das krankheitsfreie
Überleben für das jeweilige experimentelle Regime (TCH bzw. AC-TH)
mit dem für die Anthrazyklin-basierte Standard-Chemotherapie (AC-T)zu
vergleichen.
Zu den sekundären Studienendpunkten gehörten Gesamtüberleben und
Kardiotoxizität. Die erste (als die primäre betrachtete) Auswertung
wurde auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2006
vorgestellt und die aktualisierten Ergebnisse wurden auf dem SABCS
2007 mitgeteilt.
Ergebnisse zur Wirksamkeit
Für das krankheitsfreie Überleben fand sich eine signifikante
Verbesserung um ein Drittel (33 Prozent) in dem TCH-Behandlungsarm
(HR=0,67, 95 % KI [0,54-0,83], p=0,0003) und 39 Prozent (HR=0,61, 95
% KI [0,49-0,77], p<0,0001) in dem AC-TH-Arm im Vergleich zum
AC-T-Kontrollarm. Der durch TCH und AC-TH hervorgerufene Nutzen
hinsichtlich des krankheitsfreien Überlebens fand sich unabhängig vom
Alter der Patientin, Ansprechen des Tumors auf Hormone
(Hormonrezeptorstatus) oder Befall bzw. Nicht-Befall von Lymphknoten
(Lymphknotenstatus). Es zeigte sich kein statistisch signifikanter
Unterschied hinsichtlich des krankheitsfreien Überlebens zwischen den
zwei experimentellen Armen (TCH und AC-TH).
Das Gesamtüberleben wurde durch das TCH-Regimen mit einer 34
%igen Senkung des Sterberisikos (HR=0,66, 95 % KI [0,47-0,93],
p=0,0182) gegenüber dem AC-T-Kontrollarm ebenfalls signifikant
verbessert. Ebenso war AC-TH mit einer 42 %igen Senkung des
Sterberisikos (HR=0,58, 95 % KI [0,40-0,83], p=0,0024) im Vergleich
zum AC-T-Kontrollarm vergesellschaftet. Es zeigte sich kein
statistisch signifikanter Unterschied hinsichtlich des
Gesamtüberlebens zwischen den zwei experimentellen Armen (TCH und
AC-TH).
Verträglichkeit
Als häufigstes unerwünschtes Ereignis fand sich eine febrile
Neutropenie vom Grad 3-4 (AC-T: 9,1%, AC-TH: 11,0 %, TCH: 9,8 %). Zu
den anderen häufigen unerwünschten Ereignissen vom Grad 3-4 gehörten
Durchfall (3,0 % in dem AC-T-Arm, 5.1 % in dem AC-TH-Arm und 4,9 % in
dem TCH-Arm) und Infektion ohne Neutropenie (7,0 % in dem AC-T-Arm,
5,5 % in dem AC-TH-Arm und 3,6 % in dem TCH-Arm).
Die kumulative 3-Jahres-Inzidenz symptomatischer kardialer
Ereignisse und der kongestiven Herzinsuffizienz (0,3 %, 1,9 % und 0.4
% für AC-T, AC-TH bzw. TCH) lag im TCH-Arm gegenüber dem AC-TH-Arm
niedriger.
Informationen zu Cancer International Research Group (CIRG) und
Translational Research in Oncology (TRIO)
CIRG ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit Vertretungen in
Paris, Frankreich und Alberta (Kanada). Unter Zuhilfenahme eines
internationalen Netzes aus 2000 Versuchsleitern und 450 Krebszentren
in über 45 verschiedenen Ländern hat die CIRG einige neue und
innovative weltweite Studien zur Beurteilung von systemischer
Krebstherapie durchgeführt. In jüngster Zeit haben sich die CIRG und
das an der UCLA beheimatete Versuchsleiternetzwerk der Translational
Oncology Research International zusammengetan und TRIO (Translational
Research in Oncology) gebildet. Zu TRIO gehören ausser dem Netzwerk
aus engagierten Versuchsleitern und Dienstleistungen bei klinischen
Studien die Slamon/TRIO Laboratories an der UCLA. Slamon hat zusammen
mit anderen Wissenschaftlern präklinische Modelle entwickelt und
angepasst, mit deren Hilfe die Beurteilung molekularer Marker, die
präklinische Prüfung von neuen biologischen Wirkstoffen und die
Beschreibung des Wirkmechanismus eines Arzneimittels möglich ist.
Diese präklinische Arbeit führt wiederum zu klinischen Hypothesen für
die zukünftigen Studien der Gruppe an Krebspatientinnen. Dieser
translatorische Ansatz wurde bei der BCIRG 006-Studie angewandt.
TRIO engagiert sich für den Fortschritt in der translatorischen
Krebsforschung, indem es innovative und gezielte Therapeutika in die
klinische Praxis einführt.
Weitere Informationen finden sich im Internet unter
http://www.trioncology.org
Website: http://www.trioncology.org

Pressekontakt:

Emmanuelle Mekercke von CIRG, Tel: +33-1-58-10-08-97,
emmanuelle.mekercke@cirg.org