Herbsttagung 16.11.24: «Heisszeit - Eiszeit: zur Klimageschichte der Schweiz»
Un document
27. Herbsttagung im Naturmuseums St.Gallen
Heisszeit – Eiszeit: zur Klimageschichte der Schweiz
Seit 27 Jahren gehört die jährliche Herbsttagung zum festen Bestandteil des Jahresprogramms im Naturmuseum. Die kommende Ausgabe fokussiert – passend zur aktuellen Sonderausstellung «Eiszeit» – auf die Klimageschichte der Schweiz. Vier Fachpersonen berichten in ihren Kurzreferaten aus unterschiedlichen Klimaepochen von der Kreidezeit bis in die Zukunft und führen die Auswirkungen des menschlichen Einflusses auf das Klimageschehen vor Augen.
Am kommenden Samstag, 16. November steht im Naturmuseum St.Gallen die Klimageschichte der Schweiz im Fokus der Herbsttagung. Diese findet bereits zum 27. Mal in Zusammenarbeit mit der St.Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft NWG statt. Ziel der langjährigen Veranstaltungsreihe ist es, mit vier allgemein verständlichen Vorträgen von Fachpersonen zu einem ausgewählten Thema ein breites Publikum zu erreichen. Zur Thematik werden Dr. Stephan Wohlwend von der Universität Bern, Dr. Davit Vasilyan des Jurassica Museum in Porrentruy, Prof. Dr. Flavio Anselmetti der Universität Bern sowie Prof. Dr. Manuela Brunner, SLF Davos und ETH Zürich während je 30 Minuten berichten.
Wo einst Haie und Ammoniten zu Hause waren
Zu Beginn nimmt Dr. Stephan Wohlwend vom Institut für Geologie der Universität Bern seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit in die Kreidezeit. Die Sedimentgesteine und marinen Fossilien im Alpstein und den Churfirsten zeigen tiefgreifende Klimaveränderungen und Schwankungen der Meerestiefe während dieser Zeit. Diese Entwicklungen waren nicht nur das Ergebnis von grossräumigen tektonischen Verschiebungen in der Erdkruste, sondern auch Phasen extremer Erwärmung. So waren im tropisch warmen Klima rund um St.Gallen auch Haie und Ammoniten heimisch, wie deren versteinerte Überreste beweisen. Grund für den starken Temperaturanstieg in der Kreidezeit waren massive Vulkanausbrüche, welche hohe CO2-Emissionen in der Atmosphäre und in den Ozeanen zur Folge hatten.
Die Schweizer Amphibien und Reptilien zu Beginn der Erdneuzeit
Im zweiten Vortrag berichtet Dr. Davit Vasilyan aus dem geowissenschaftlichen Team des Jurassica Museum in Porrentruy von der Tierwelt des Eozäns zu Beginn der Erdneuzeit. Die deutlich höheren Temperaturen boten gute Lebensbedingungen für eine Vielzahl von Reptilien und Amphibien. Davon zeugen ihre bis heute erhalten gebliebenen versteinerten Überreste. Mit der Vereisung der Antarktis vor 34 Millionen Jahren kühlte sich das Klima in der Schweiz wieder merklich ab und viele dieser Tierarten verschwanden aus der Schweiz.
Das Auf und Ab von Gletschern und Klima im Alpenraum
Mit dem Klima der gegenwärtigen quartären Epoche setzt sich Prof. Dr. Flavio Anselmetti vom Institut für Geologie der Universität Bern auseinander. Innerhalb der letzten 2.6 Millionen Jahre kam es vorwiegend in polaren und alpinen Gebieten episodisch zu starken Vergletscherungen. Basierend auf verschiedenen geologischen Zeitzeugen lässt sich diese Abfolge von Eis- und Warmzeiten heute detailliert rekonstruieren.
Dürre, Hochwasser, Waldbrände in den Alpen – zurück in die Heisszeit?
Zum Abschluss blickt Prof. Dr. Manuela Brunner, Institut für Schnee- und Lawinenforschung und ETH Zürich, in die Zukunft und erläutert, mit was wir künftig zu rechnen haben. Eis und Schnee ziehen sich mit der Klimaerwärmung immer weiter zurück, so dass Wasser vorwiegend in flüssiger Form vorkommen wird. Dies wirkt sich auf das Risiko von Naturgefahren im Alpenraum aus: Grösse und Häufigkeit von Hochwassern, Trockenheit und Waldbränden werden zunehmen.
Zeit für Austausch
Wichtiger Bestandteil ist neben den Referaten eine lange Pause, um sich direkt mit den Fachpersonen auszutauschen. Vor Ort wird auch Dr. Toni Bürgin sein, Gründer der Herbsttagung, Präsident der NWG und ehemaliger Direktor des Naturmuseums. Gemeinsam mit Museumsdirektor Dr. Matthias Meier eröffnet er den Anlass am kommenden Samstag.
Information zur 27. Herbsttagung des Naturmuseums St.Gallen:
Datum: Samstag 16.11.24, 14-17.30 Uhr
Titel: «Eiszeit – Eiszeit: zur Klimageschichte der Schweiz»
Ort: Naturmuseum St.Gallen
Preis: Freier Eintritt
Medienkontakt: kommunikation@naturmuseumsg.ch
Sandra Papachristos, Kommunikation, T 071 243 40 39
Dr. Matthias Meier, Museumsdirektor, T 071 243 40 30
Weiteres Material zum Download Dokument: MM_Herbsttagung_11_11_24.docx