Next Fertility IVF Prof. Zech Bregenz

Next Fertility IVF Prof. Zech Bregenz
Medienmitteilung der Allianz gegen die Biodiversitätsinitiative vom 22. September 2024 Ein Votum für die nachhaltige inländische Produktion 63 Prozent der Schweizer Stimmbevölkerung sagt Nein zur extremen Biodiversitätsinitiative. Damit ist diese klar gescheitert. Die Nein-Allianz ist erleichtert. Eine Annahme hätte weitgehende negative Auswirkungen ...
Tierversuchsstatistik 2023: Anzahl verwendeter Labortiere für Tierversuche erneut angestiegen – STS fordert konsequente Umsetzung von Ersatz- und Alternativmethoden Seit 2020 ist ein kontinuierlicher Anstieg bei der Verwendung von Labortieren für ...
Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 11. Juli 2024 Biodiversitätsförderung ohne weiteren Verlust an Produktionsflächen Die Biodiversität und ihr Zustand ist Thema von aktuellen Diskussionen. An ...
Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 25. Juni 2024 Biodiversitätsinitiative fördert Importe von Essen, Strom und Holz Die Initianten der Biodiversitätsinitiative wollen zur Förderung der biologischen Vielfalt (viel) mehr Fläche unter Schutz stellen. Sie blenden aus, dass die Schweizer Bevölkerung auch auf Lebensmittel, Strom und Holz ...
Medienmitteilung Comparis-Analyse zu Baby-Versicherungen Geburtsgebrechen: Trügerische Sicherheit für Eltern Eltern wird empfohlen, ihr Kind schon vor der Geburt bei der Krankenkasse anzumelden und im Besonderen ohne das Risiko einer Gesundheitsprüfung fürs Baby Zusatzversicherungen abzuschliessen. ...
Biodiversitätsinitiative kommt zur Abstimmung Der Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative ist vom Tisch. Biodiversität ist wichtig, es besteht jedoch kein Bedarf an einer neuen Gesetzesgrundlage, um sie weiter zu fördern. Diese Meinung hat sich am Schluss im Ständerat durchgesetzt. Der Schweizer Bauernverband teilt diese Auffassung. Deshalb lehnt ...
Vernunft im Ständerat Der Ständerat hat die Biodiversitätsinitiative klar abgelehnt und ist nicht auf den indirekten Gegenvorschlag eingetreten. Damit folgt er der Empfehlung seiner vorberatenden Kommission. Der Schweizer Bauernverband ist erleichtert über diesen Entscheid der Vernunft. Die Schweizer Bauernfamilien ...
Weiterer internationaler Meilenstein erreicht Mit der Strategie «SUISAG 2025» will die SUISAG im Dienst der Schweinhaltung weiterhin erfolgreich sein. Nebst diversen Hauptzielen im Inland, strebt die SUISAG im Ausland ein starkes Wachstum in klar definierten Segmenten an. Dies stärkt die Zuchtpopulation und unterstützt die Finanzierung der ...
Protestaktion gegen Kriminalisierung von Bäuer:innen Datum: Freitag, 2. Dezember 2022 (nicht 1. Dez. wie fälschl. publ.) Zeitpunkt: 11.00h bis 12.00h Ort: Bundesplatz in Bern Sehr geehrte Damen und Herren Die Koalition für das Recht auf Saatgut organisiert am Freitag, den 2. Dezember 2022, in Bern ...
Protestaktion gegen Kriminalisierung von Bäuer:innen Datum: Freitag, 1. Dezember 2022 Zeitpunkt: 11.00h bis 12.00h Ort: Bundesplatz in Bern Sehr geehrte Damen und Herren Die Koalition für das Recht auf Saatgut organisiert am Freitag, den 2. Dezember 2022, in Bern eine Protestaktion gegen den Internationalen Verband zum Schutz von Pflanzenzüchtungen ...
GVO-Moratorium: Konsens in Sicht Nachdem der Ständerat etwas vorschnell Ausnahmen zum Gentechmoratorium schaffen wollte, setzt die vorberatende Kommission des Nationalrats auf eine saubere Regelung der Thematik. Der Schweizer Bauernverband unterstützt das. Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des ...
Erfolgreiches Blühstreifenprojekt Über 400 Schweizer Bauernfamilien legten dieses Jahr mehr als 500 Blühstreifen für Bienen und andere Bestäuber an. Die Rückmeldungen waren sehr positiv. Blühstreifen eignen sich nicht nur als Nahrungsangebot für Insekten, sondern auch als Imageträger für die Landwirtschaft. ...
Verlängerung des Gentech-Moratoriums auf gutem Weg Heute hat sich die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) dafür ausgesprochen, dass die Schweizer Landwirtschaft nach Auslauf des bis Ende 2021 geltenden Moratoriums ...
Wien (ots) - Mit einem offenen Brief wendet sich die international tätige Meeres- und Artenschutzorganisation Sharkproject an den Präsidenten und an alle Regierungsmitglieder der Republik Malediven. In dem Brief, der direkt an den Präsidenten und ...
Gestern entschied die Grosse Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes, dass Patente auf Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung nicht mehr erteilt werden sollen. Damit wird endlich der Weg frei, die seit Jahren herrschende Rechtsunsicherheit aufzuheben, auch in der Schweiz. Endlich! ...