ikr: Europäischer Tag der Sprachen
Vaduz (ots/ikr) -
Am 26. September findet jeweils der Europäische Tag der Sprachen statt. Dieser wurde 2001 vom Europarat im Jahr der Sprachen initiiert und erfreut sich seither in Schulen und Bildungsinstitutionen vieler Länder grosser Beliebtheit. Das Ziel des Tages ist die sprachliche Vielfalt und das lebenslange Sprachenlernen zu fördern.
Die Schulen nutzen diesen Tag, um den Schülerinnen und Schüler das Thema "Sprachen und Kultu-ren" näher zu bringen und veranstalten zum Teil sehr spannende Aktivitäten. So findet beispielsweise am Freiwilligen 10. Schuljahr jeweils ein Sprachen-Degustationstag statt. An diesem Tag haben Schülerinnen, Schüler und auch Lehrpersonen die Möglichkeit, Japanisch, Chinesisch, Russisch, Arabisch, Zulu, oder auch das Rätoromanische zu lernen. Daneben werden auch Workshops zu nichtverbalen Sprachmitteln angeboten wie die Gebärdensprache, die Blindenschrift, Trommeln und Tanz.
Der Tag der Sprachen soll der Öffentlichkeit die Bedeutung des Sprachenlernens bewusst machen und die Mehrsprachigkeit sowie das interkulturelles Verständnis fördern. Er soll auf die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas aufmerksam machen, die es zu erhalten und zu pflegen gilt.
Lebenslanges Sprachenlernen in und ausserhalb der Schule ist wichtig und jeder hat ein Recht, Sprachen zu erwerben. Dies ist eine zentrale Botschaft des Europäischen Tages der Sprachen. Sprache ist zudem ein wichtiges Mittel zur Erreichung der zentralen Grundwerte des Europarats, welche heute angesichts des aktuellen Geschehens wieder zunehmend an Bedeutung gewinnen: Völkerverständigung und sozialer Zusammenhalt.
Die Förderung des Sprachenlernens ist der Liechtensteinischen Regierung seit jeher ein grosses Anliegen. So war Liechtenstein neben sieben weiteren Staaten Gründungsmitglied des Europäischen Fremdsprachenzentrums in Graz. Das Europäische Fremdsprachenzentrum (EFSZ) wurde 1994 in Graz im Rahmen eines erweiterten Teilabkommens des Europarates eingerichtet. Seine Aufgabe ist es, exzellenten und innovativen Sprachenunterricht zu fördern und die Mitgliedsstaaten darin zu unterstützen, wirksame Massnahmen zur Verbesserung der Sprachenbildung umzusetzen.
Weitere Informationen zum Europäischen tag der Sprachen finden Sie hier:
http://edl.ecml.at/Home/tabid/1455/language/de-DE/Default.aspx
Wussten Sie schon?
- Es gibt zwischen 6000 und 7000 Sprachen auf der Welt, die von 7 Milliarden Menschen in 189 unabhängigen Staaten gesprochen werden.
- Es gibt etwa 225 indigene Sprachen in Europa - rund 3 % aller Sprachen weltweit. Die meisten Sprachen werden in Asien und Afrika gesprochen.
- Mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung ist bilingual oder plurilingual, d. h. diese Menschen sprechen zwei oder mehr Sprachen.
- Viele Sprachen haben 50.000 Wörter oder mehr, aber der Einzelne kennt und nutzt nur einen Bruchteil des gesamten Wortschatzes: In Alltagsgesprächen werden immer nur einige hundert Wörter verwendet.
- Sprachen sind stets miteinander in Kontakt und wirken aufeinander in vielfältiger Weise: Das Englische hat in der Vergangenheit Wörter und Wendungen aus vielen anderen Sprachen übernommen; die europäischen Sprachen übernehmen heute viele Wörter aus dem Englischen.
- Im ersten Lebensjahr äußern Kleinkinder eine Vielzahl vokalischer Laute. Etwa im Alter von einem Jahr sprechen sie die ersten verständlichen Wörter. Im Alter von drei Jahren bilden sie komplexe Sätze, und mit fünf Jahren kennt ein Kind mehrere tausend Wörter.
- Die Muttersprache ist gewöhnlich die Sprache, die man am besten kann und am meisten nutzt. Es gibt aber auch Menschen, die zwei Sprachen gleich gut sprechen. Die meisten zweisprachigen Menschen sprechen allerdings eine ihrer beiden Sprachen besser als die andere.
- Zweisprachigkeit hat viele Vorzüge: Sie erleichtert das Erlernen weiterer Sprachen, schärft das Denkvermögen und fördert Kontakte mit anderen Menschen und ihren Kulturen.
- Zwei- und Mehrsprachigkeit verschafft auch wirtschaftliche Vorteile: Wer mehrere Sprachen spricht, findet leichter Arbeit, und multilinguale Unternehmen haben einen Wettbewerbsvorteil gegenüber monolingualen Betrieben.
- Die meisten europäischen Sprachen verwenden das lateinische Alphabet. In einigen slawischen Sprachen wird das kyrillische Alphabet benutzt. Griechisch, Armenisch, Georgisch und Jiddisch haben jeweils ein eigenes Alphabet.
- In den meisten Ländern Europas gibt es eine Reihe von Regional- oder Minderheitensprachen, von denen einige auch Amtssprachen sind.
Quelle:
http://edl.ecml.at/LanguageFun/LanguageFacts/tabid/1859/language/de-DE/Default.aspx
Kontakt:
Schulamt
Eva-Maria Schädler, Abteilung Mittel- und Hochschulwesen
T +423 236 67 82