Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Wenn wir von Krisen reden - Leitartikel von Dietmar Seher

Essen (ots)

Schon das Foto macht Angst. Graues Pflaster. Grelle Scheinwerfer. Eine enge Straße und Panzer hier mit weißem, dort mit rotem Stern, die sich in 200 Meter Abstand lauernd gegenüberstehen. Es ist am 26. Oktober 1961 in Berlin aufgenommen. Am einzigen Ort dieser Welt, wo die hochgerüsteten Streitkräfte der USA und der Sowjetunion direkt aufeinander zielten und an einem dieser Tage im Kalten Krieg, die das Ende im atomaren Feuer hätten bringen können. Der versehentliche Griff eines Schützen am Abzugshebel - von Deutschland wäre, heute vor 50 Jahren, nur Asche geblieben. Das Bild der Konfrontation am Checkpoint Charlie, die nach 16 Stunden durch einen Rückzugsbefehl des Sowjetführers Nikita Chruschtschow beendet wurde, hat sich der überlebenden Kriegsgeneration wie vielen Nachkriegsgeborenen tief ins Gedächtnis gebrannt. Wenn sie von einer ernsten Krise hören, dann denken sie an die in Berlin und um Kuba. An die ständigen Drohkulissen. An gehortete Einweckgläser "für den Fall des Falles", den ABC-Alarm, die paar Minuten Vorwarnzeit bis zum möglichen Einschlag der Nukleargeschosse und an Mutters Gebet am Kinderbett: Lieber Gott, erhalte uns den Frieden. Es war Flehen, keine Floskel. Es gab, nach Berlin und nach Kuba, wohl noch riskantere Situationen im Kalten Krieg. Noch sind Archive geschlossen, nicht alle bedrohlichen Vorgänge und Missverständnisse bekannt. Die Welt, das ist seit dem Mauerfall aber klar, ist noch einmal davongekommen: letztlich durch die Vernunft der damaligen Staatenlenker, durch ihr Streben nach einem "europäischen Haus", durch viel Glück - und vielleicht dank Mutters Gebeten. Heute reden die Deutschen wieder von Krise. Sie gucken verunsichert auf die Gipfeldiplomatie. Es geht um den Euro, Griechenland, um Renten und Ersparnisse. Es sind existenzielle Themen. Doch wir sollten den Blutdruck bremsen: Merkel und Sarkozy sprechen über eine Währung und ihre Stabilität, nicht über Krieg und Frieden. Wohlstand mag 2011 auf dem Spiel stehen. Schlimm genug. Aber es geht nicht ums Überleben - wie in Berlin am Checkpoint am 26. Oktober vor 50 Jahren. Das Land hat schon ernstere Lagen überstanden. Vielleicht macht die Erkenntnis ein wenig krisenfester. Fazit: Die Euro-Krise ist gefährlich. Aber Europa garantiert uns heute, zwei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer, weit mehr Frieden und Sicherheit als wir es in den Jahren des Kalten Krieges je hatten.

Kontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de

Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 25.10.2011 – 18:26

    An der Leine - Kommentar von Winfried Dolderer

    Essen (ots) - Der Bundestag nervt. Er hält die europäische Karawane auf. Er behindert die Euro-Rettung. Mit seinen Parlamentsvorbehalten und komplizierten "abgestuften" Prozeduren. Darf der das? Im Gerangel um die "Leitlinien" zum Eu-ro-Rettungsfonds EFSF erlebt Europa, was das neue Parlamentsbeteiligungsgesetz bedeutet: Die deutschen Vertreter in den europäischen Finanzgremien an Weisungen der heimischen Abgeordneten ...

  • 25.10.2011 – 18:24

    Schutz für die Pfeifenmänner - Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Die Kritik an den Pfeifenmännern beim Fußball ist etwa so alt wie der Fußball selbst. Während die Herren in Schwarz in der Bundesliga mittlerweile ordentlich entschädigt werden, gehen sie in den untersten Ligen mit ein paar Euro vom Platz. Und müssen fürchten, dass sie nicht nur angemeckert werden. Warum tut man sich das eigentlich an? Damit keine Hysterie aufkommt: Auch in den Kreisligen werden ...

  • 24.10.2011 – 19:13

    Enthüller am Ende. Kommentar von Sven Frohwein

    Essen (ots) - Wikileaks-Gründer Julian Assange war mit einem hehren Ziel angetreten. Geheimnisse sollten nicht länger geheim bleiben, jedermann sollte im Internet nachlesen können, was Firmenlenker, Staatschefs und Geheimdienstler lieber in der Schublade verschwinden lassen wollten. Doch fünf Jahre nach ihrer Gründung ist die Enthüllungs-Plattform am Ende, finanziell und moralisch. Weil sie ihren eigenen hohen ...