Alle Storys
Folgen
Keine Story von Swissmem mehr verpassen.

Swissmem

Tech-Industrie: Die dunklen Wolken verdichten sich

Zürich (ots)

In der Schweizer Tech-Industrie (Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie sowie verwandte Technologiebranchen) hat im ersten Halbjahr 2023 der Abschwung eingesetzt. Insgesamt sanken die Auftragseingänge gegenüber dem Vorjahressemester um -9,6 Prozent. Der Rückgang im zweiten Quartal fiel mit -14,3 Prozent deutlich schärfer aus als im Vorquartal (-4,8%). Auch die Exporte reduzierten sich im ersten Halbjahr um -1,1 Prozent. Die Umsätze verharrten auf Vorjahresniveau (+0,7%). Der weltweit tiefe Stand des Einkaufsmanagerindexes sowie die eingetrübten Erwartungen der Unternehmerinnen und Unternehmer deuten auf ein schwieriges zweites Halbjahr hin. Den Firmen macht zudem die rasche Aufwertung des Schweizer Frankens sowie die Wettbewerbsnachteile gegenüber der ausländischen Konkurrenz zu schaffen, die in einzelnen Branchen von Milliardensubventionen profitieren. Die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Tech-Industrie ist deshalb umso wichtiger: Die Bilateralen Verträge mit der EU müssen ohne politische Konzessionen bei den flankierenden Massnahmen gesichert werden. Im Weiteren braucht es neue Freihandelsabkommen mit Indien, Vietnam, Thailand und dem Mercosur.

Die Auftragseingänge in der Schweizer Tech-Industrie reduzierten sich im ersten Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahressemester insgesamt um -9,6 Prozent. Die Umsätze verharrten auf Vorjahresniveau (+0,7%). Der Abwärtstrend akzentuierte sich im zweiten Quartal deutlich. Im Vergleich zur Vorjahresperiode sanken die Auftragseingänge um -14,3 Prozent und die Umsätze um -3,4 Prozent, wobei Grossunternehmen stärker von Umsatzeinbussen betroffen waren als KMU. Die Kapazitätsauslastung in den Betrieben erreichte im zweiten Quartal 88,2 Prozent. Sie lag damit nur leicht tiefer als im ersten Quartal (89,5%) und weiterhin über dem langjährigen Mittel (86,2%). Die Gründe dafür liegen in den nach wie vor hohen Auftragsbeständen in den Unternehmen. Dieser Umstand widerspiegelt sich auch in der Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit 329'900 Personen arbeiteten im zweiten Quartal 2023 9'000 Menschen mehr in der Tech-Industrie als im Vorjahr.

Sinkende Güterexporte in alle wichtigen Märkte

Die Güterausfuhren der Schweizer Tech-Industrie erreichten im ersten Halbjahr 2023 einen Wert von 36,1 Milliarden Franken. Das sind 1,1 Prozent weniger als in der Vorjahresperiode. Ausschlaggebend war der Exportrückgang bei den Metallen (-9,0%). Aber auch die Ausfuhren bei den Präzisionsinstrumenten verminderten sich leicht (-0,4%). Hingegen konnten die Exporte in der Elektrotechnik/Elektronik (+1,9%) und im Maschinenbau (+1,0%) nominal leicht zulegen. Alle Hauptmärkte verzeichneten Exportrückgänge. Konkret reduzierten sie sich nach Asien um -2,5 Prozent, in die USA um -0,3 Prozent und in die EU um -1,2 Prozent, wobei der Rückgang nach Deutschland (-2,7%) besonders in Gewicht fällt.

Düstere Aussichten

Die Stimmung in den Swissmem Mitgliedfirmen hat sich im zweiten Quartal 2023 weiter eingetrübt. Für die kommenden zwölf Monate gehen 37 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer von sinkenden Aufträgen aus dem Ausland aus. Das ist ein Drittel mehr als im ersten Quartal 2023. Der Anteil jener, die höhere Aufträge erwarten, hat sich gleichzeitig um einen Drittel verringert. Der Stand des Einkaufsmanagerindex (PMI) in der Industrie unterstreicht die sich verdüsternden Aussichten. In fast allen wichtigen Märken - insbesondere in der Eurozone und ganz ausgeprägt in Deutschland, China und den USA - wies der PMI im Juli 2023 einen Indexstand aus, der auf einen kräftigen Abschwung hindeutet.

Die Unterschiede zwischen den Subbrachen sind allerdings beträchtlich. In den Zulieferfirmen für die Luftfahrt sowie in den Unternehmen der Umwelt- und Energietechnik ist der Geschäftsgang nach wie vor gut. Stark unter Druck sind die Betriebe in den Bereichen Metallverarbeitung, Automotive und Textilmaschinen. Viele Unternehmen zehren noch von einem guten Auftragsbestand. Kurzfristig erwartet Swissmem deshalb keinen signifikanten Stellenabbau, zumal noch immer ein spürbarer Fachkräftemangel herrscht. Dennoch ist Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem, sehr besorgt: "Die nächsten Monate dürften für die Unternehmen der Schweizer Tech-Industrie schwierig werden. Im besten Fall hilft der hohe Auftragsbestand den Abschwung einigermassen zu überbrücken, bis die Aufträge wieder anziehen. Allerdings ist ein tiefgreifender Einschnitt angesichts der schlechten Konjunkturlage in vielen wichtigen Märkten nicht auszuschliessen. Zudem dämpft der Zinsanstieg weltweit die Investitionsbereitschaft."

Lichtblick Indien

Als positiver Ausreisser in der Exportstatistik fällt Indien auf. Die Güterausfuhren in diesen aufstrebenden Markt stiegen im ersten Halbjahr um +11,1 Prozent und erreichten einen Wert von einer halbe Milliarde Franken. Swissmem Präsident Martin Hirzel sagt: "Viele Unternehmen wollen sich von China unabhängiger machen und beginnen Indien als alternativen Produktionsstandort aufzubauen. Das stützt unsere Maschinenexporte." Die positive Entwicklung des indischen Marktes wird jedoch nicht ausreichen, um den kommenden Abschwung zu kompensieren. Dafür braucht es generell bessere Rahmenbedingungen wie zum Beispiel neue Freihandelsabkommen mit Indien, Thailand, Malaysia und dem Mercosur sowie ein verbesserter Vertrag mit China.

Der wichtigste Ansatz bei den Rahmenbedingungen liegt jedoch im Verhältnis zu Europa. Die EU wird auch in den kommenden Jahrzehnten der grösste Handelspartner bleiben. "Angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen den grossen, globalen Machtblöcken könnte die EU für die Schweiz noch an Bedeutung gewinnen", betont Martin Hirzel. "Die Beziehungen zur EU müssen deshalb auf eine neue, stabile Grundlage gestellt werden. Ich erwarte vom Bundesrat, dass das Verhandlungsmandat bis Ende Jahr erteilt und die Verhandlungen bis Mitte 2024 abgeschlossen werden."

Weitere Auskünfte erteilen:

Ivo Zimmermann, Leiter Kommunikation
Tel. +41 44 384 48 50
Mobile +41 79 580 04 84
E-Mail i.zimmermann@swissmem.ch

Philippe Cordonier, Responsable Suisse romande
Tel. +41 21 613 35 85
Mobile +41 79 644 46 77
E-Mail p.cordonier@swissmem.ch

Weitere Storys: Swissmem
Weitere Storys: Swissmem
  • 30.06.2023 – 10:00

    MEM-Industrie: Sozialpartner beschliessen den geltenden GAV weiterzuführen

    Zürich (ots) - Die Sozialpartner der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie haben nach konstruktiven Gesprächen entschieden, den bisher gültigen Gesamtarbeitsvertrag bis zum 30. Juni 2028 weiterzuführen. Das Verhandlungsergebnis beweist, dass der MEM-GAV nach wie vor ein zeitgemässes und ausgewogenes Vertragswerk darstellt. Seit Februar 2023 hatten der ASM ...

  • 29.06.2023 – 16:00

    Die Tech-Industrie hat die Lösungen für "Netto Null"

    Zürich (ots) - Die Schweiz muss bis 2050 "Netto Null" erreichen. Das ist eine grosse Herausforderung. Am Swissmem Industrietag in Lausanne diskutierten namhafte Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Wege, wie die Energieversorgung der Schweiz bis 2050 sicher, klimaneutral und zu wettbewerbsfähigen Preisen sichergestellt werden kann. Dabei wurde deutlich, dass die Schweizer Tech-Industrie ...

  • 29.06.2023 – 12:00

    Swissmem lanciert das Team Tech-Industrie für die nationalen Wahlen

    Zürich (ots) - Nicht nur in den Firmenzentralen, sondern auch in Bundesbern müssen die Weichen richtig gestellt werden: Gute Rahmenbedingungen sind für die Unternehmen der Schweizer Tech-Industrie wichtig, um hier wirtschaftlich produzieren zu können sowie mit ihren Produkten und Services weltweit erfolgreich zu sein. Swissmem unterstützt mit dem ...