Institute for Economics & Peace (IEP)
Globaler Friedensindex: Die globale Friedlichkeit sinkt angesichts anhaltender Zunahme ziviler Unruhen in den letzten zehn Jahren und dürfte sich noch verschlechtern, wenn die wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 einsetzen
London (ots/PRNewswire)
Heute kommt die 14. Ausgabe des Global Peace Index von der internationalen Expertenkommission des Institute for Economics & Peace (IEP) (http://economicsandpeace.org/) heraus.
Die wichtigsten Ergebnisse
- Bürgerunruhen haben sich seit 2011 verdoppelt - 96 Länder verzeichneten 2019 gewaltsame Demonstrationen, bei denen Bürger gegen eine Reihe von Problemen protestierten, die von wirtschaftlicher Not über Polizeibrutalität bis hin zu politischer Instabilität reichten. - Obwohl sich die Friedlichkeit in den letzten zehn Jahren verschlechtert hat, verbessert sich die allgemeine Militarisierung: 100 Länder haben ihre Militärausgaben seit 2008 gesenkt. - Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Gewalt im Jahr 2019 verbesserten sich zwar aufgrund der verringerten Intensität interner Konflikte, aber Gewalt hat die Weltwirtschaft dennoch 14,5 Billionen Dollar oder 10,6 % des globalen Bruttoinlandsprodukts gekostet. - Die Todesfälle aufgrund von Terrorismus gingen zum vierten Mal in Folge um insgesamt 75 % gegenüber dem Zustand vor vier Jahren zurück.
COVID-19-Highlights
- Die wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 werden sich negativ auf die politische Stabilität, die internationalen Beziehungen sowie auf Konflikte, Bürgerrechte und Gewalt auswirken und die sozioökonomische Entwicklung um viele Jahre zurücksetzen. - Mit zunehmender wirtschaftlicher Volatilität wird erwartet, dass sich die Nationen in jene aufteilen werden, die sich bei Frieden und Wohlstand stabilisieren oder verschlechtern - und diejenigen, die auf Hilfe angewiesen sein oder besonders stark unter hohen Schulden leiden werden. - Italien, Griechenland, Lettland und Polen gehören zu den Ländern, die aufgrund der wirtschaftlichen Herausforderungen und der schlechten Entwicklung in Bezug auf "soziale Belastbarkeit" am meisten unter COVID-19 leiden werden, während Norwegen, Australien und Neuseeland am besten in der Lage sind, die Zukunft zu bewältigen. - Der Wirtschaftsabschwung dürfte dazu führen, dass die Unterstützung für friedenserhaltende Maßnahmen der Vereinten Nationen zurückgeht, was die Friedenskonsolidierung erschweren wird. Andererseits könnte dies aber auch zu einem Rückgang der Stellvertreterkriege führen.
Die 14. Ausgabe des Jahresberichts des Global Peace Index (GPI), des weltweit wichtigsten Maßstabs für globale Friedensfähigkeit, zeigt, dass sich 2020 das durchschnittliche Niveau der globalen Friedensbereitschaft zum neunten Mal in zwölf Jahren verschlechtert hat. Laut dem Bericht für 2020 verbesserten sich insgesamt 81 Länder in Bezug auf Friedlichkeit, während sich 80 verschlechterten.
Zunehmende bürgerliche Unruhen werden immer mehr zu einem wichtigen zukünftigen Risikofaktor, zumal Aufstände, Generalstreiks und regierungsfeindliche Demonstrationen seit 2011 erheblich zugenommen haben. In diesem Jahr bietet die neue Forschungstätigkeit des IEP in Bezug auf COVID-19 auch Einblick in eine Welt, die aufgrund des sich abzeichnenden Wirtschaftsabschwungs, der der schlimmste seit dem 2. Weltkrieg sein wird, erhöhten Risiken in den meisten Bereichen des GPI gegenübersteht.
Island ist nach wie vor das friedlichste Land der Welt, eine Position, die es seit 2008 einnimmt. An der Spitze des Index stehen daneben Neuseeland, Österreich, Portugal und Dänemark. Afghanistan ist nach wie vor das am wenigsten friedliche Land, eine Position, die es seit zwei Jahren einnimmt, gefolgt von Syrien, Irak und dem Südsudan.
Die größte Verbesserung in Bezug auf Frieden war in Russland und Eurasien zu verzeichnen, wo Fortschritte in den Forschungsbereichen des IEP Anhaltende Konflikte und Sicherheit zu verzeichnen waren, wobei Armenien die größte Verbesserung unter allen Ländern aufzeigte und um 15 Plätze auf Platz 99 aufstieg.
Südamerika verzeichnete die größte Verschlechterung in Bezug auf Friedlichkeit aufgrund von Problemen der Militarisierung und Sicherheit. Der Nahe Osten und Nordafrika bleiben jedoch die am wenigsten friedliche Region. Benin erlebte die größte Verschlechterung unter allen Ländern der Welt und fiel um 34 Plätze ab.
Steve Killelea kommentiert : "Die grundlegenden Spannungen der letzten zehn Jahre um Konflikte, Umweltbelastungen und sozioökonomische Streitigkeiten bleiben bestehen. Es ist wahrscheinlich, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 diese Spannungen verstärken werden, indem sie die Arbeitslosigkeit erhöhen, die Ungleichheit vergrößern und die Arbeitsbedingungen verschlechtern - was zu einer Entfremdung vom politischen System und zunehmenden zivilen Unruhen führen wird. Wir befinden uns also in einem kritischen Moment."
Zivile Unruhen, Militarisierung und Terrorismus
Ein wichtiger Trend, der im diesjährigen Bericht identifiziert wird, ist das zunehmende Maß an zivilen Unruhen auf der ganzen Welt. Mindestens 58 % der GPI-Länder haben 2019 gewaltsame Proteste erlebt, insbesondere Chile und Hongkong, wobei die Bürger gegen eine Reihe von Problemen protestierten, darunter wirtschaftliche Ungleichheit, Polizeibrutalität, politische Führung und steigende Preise für wichtige Ressourcen.
Dies spiegelt einen längerfristigen Trend wider, bei dem die Unruhen auf der ganzen Welt in den letzten zehn Jahren um 282 % zugenommen haben, während Generalstreiks um 821 % angestiegen sind. Europa erlebte die meisten Proteste, Aufstände und Streiks - allerdings wurden nur 35 % der rund 1.600 Vorfälle insgesamt als gewaltsam eingestuft, was den niedrigsten Prozentsatz der Welt darstellt.
Der Bericht weist eine Verbesserung der "Militarisierung" um 4,4 % seit 2008 und eine Erhöhung der Finanzmittel für die Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen im Jahr 2019 aus. Auch die Zahl der Länder, die Waffen importieren und exportieren, ist auf ein Niveau gesunken, das seit 2009 nicht mehr zu beobachten war. Die Verbesserungen bei den friedenserhaltenden Beiträgen dürften jedoch nur von kurzer Dauer sein, während die Regierungen ihre Mittel zur Förderung ihrer Wirtschaft einsetzen.
Auch die Anzahl der Todesfälle durch Terrorismus geht weiter zurück, und die Gesamtzahl der Todesfälle durch Terrorismus sank von einem Höchststand von 33.555 im Jahr 2015 auf knapp über 8.000 im Jahr 2019. Ebenso hat sich der Indikator für die Mortalitätsrate seit zehn Jahren weiter verbessert, wobei sich 57 Länder verbesserten und 42 verschlechterten. In El Salvador, dem Land mit der höchsten Anzahl von Morden pro 100.000 Menschen, sank die Anzahl der Morde um 25 %.
Insgesamt fielen die wirtschaftlichen Auswirkungen von Gewalt im Jahr 2019 auf 14,5 Billionen USD oder 10,6 % des globalen Bruttoinlandsprodukts, was auf weniger durch Konflikte verursachte Todesfälle zurückzuführen ist.
Umweltbelastungen
Umweltbelastungen wirken sich weiterhin negativ auf den Frieden aus. Das IEP-Register der ökologischen Bedrohungen weist darauf hin, dass 27 Prozent der Länder bis 2050 einem katastrophalen Wassermangel und 22 Prozent einem katastrophalen Lebensmittelmangel ausgesetzt sein werden.
Der Bericht weist auch darauf hin, dass es 2019 schätzungsweise 2,26 Milliarden Menschen in Gebieten mit hohen oder sehr hohen Klimarisiken gab, wobei 1,24 Milliarden von ihnen bereits in Ländern mit niedrigem Friedensniveau lebten. Bis 2050 dürfte der Klimawandel weltweit bis zu 143 Millionen Migranten schaffen, insbesondere in Subsahara-Afrika (86 Millionen), Südasien (40 Millionen) und Lateinamerika (17 Millionen).
Die Auswirkungen von COVID-19
Spezielle Untersuchungen des IEP zeigen, dass COVID-19 sich negativ auf den Frieden auf der ganzen Welt auswirkt, wobei erwartet wird, dass sich die Länder in ihrer Fähigkeit, Frieden und Sicherheit aufrechtzuerhalten, zunehmend polarisieren. Dies spiegelt das Potenzial des Virus wider, die Länder um Jahre der sozioökonomischen Entwicklung zurückzuwerfen, humanitäre Krisen zu verschärfen sowie Unruhen und Konflikte zu verschlimmern und zu fördern.
Das IEP erkennt die wirtschaftlichen Auswirkungen von Lockdowns als eine bedeutende Bedrohung für den Frieden an. Es wird erwartet, dass die internationale Hilfe reduziert wird, wenn die Volkswirtschaften der OEDC schrumpfen, was zerbrechliche und von Konflikten betroffene Länder wie Liberia, Afghanistan und Südsudan weiter destabilisieren wird.
Länder mit schlechten Bonitätsbewertungen wie Brasilien, Pakistan und Argentinien könnten auch Schwierigkeiten haben, Kredite aufzunehmen, Schulden zurückzuzahlen und ihre Wirtschaft aufrechtzuerhalten, was zu einem erhöhten Risiko politischer Instabilität, Unruhen und Gewalt führt.
Allerdings erleben auch wirtschaftlich stabile Länder große Umwälzungen, da die Staats- und Regierungschefs in Bezug auf ihre COVID-19-Reaktion einem zunehmenden Druck ausgesetzt sind, wobei die USA, Deutschland und Frankreich bereits jetzt Proteste verzeichnen. In Europa wird mit zunehmender politischer Instabilität gerechnet, wobei die Unruhen und Generalstreiks zunehmen werden.
Andererseits könnten sich die wirtschaftlichen Auswirkungen des Virus positiver auf Stellvertreterkriege auswirken, da sie angesichts des wirtschaftlichen Niedergangs und der fallenden Ölpreise schwerer zu finanzieren sein werden. Saudi-Arabiens Aktivitäten im Jemen, die russische und türkische Intervention in Syrien und die Unterstützung von Milizen wie der Hisbollah durch den Iran werden im kommenden Jahr bemerkenswerte Beispiele sein.
Angesichts dieser aufkeimenden Turbulenzen nehmen auch die Spannungen zwischen den USA und China und die Spannungen in multilateralen Organisationen wie der WHO, der WTO und dem UN-Sicherheitsrat zu.
Regionaler Überblick:
- Nur zwei von neun Regionen der Welt verbesserten sich 2019 in Bezug auf den Frieden: Nordamerika sowie Russland und Eurasien - Südamerika erlebte den größten Rückgang und war die einzige Region, die in allen drei GPI-Bereichen eine Verschlechterung verzeichnete: Sicherheit, Militarisierung und anhaltende Konflikte. - Europa ist nach wie vor die friedlichste Region der Welt. Griechenland und Belgien verzeichneten die größte Verbesserung in Bezug auf Friedlichkeit, Griechenland wegen einer besseren Punktzahl auf der Ebene des politischen Terrors, Belgien wegen weniger Todesfällen durch interne Konflikte und einer Verringerung der Anzahl von Morden. - Fünf Länder im Asien-Pazifik-Raum befinden sich weiterhin unter den Top 25 des GPI. Neuseeland liegt in der Region an erster und im GPI 2020 an zweiter Stelle, obwohl der Wert aufgrund des Anschlags in Christchurch am 15. März 2019 um 2,3 % gesunken ist. - Die Friedlichkeit in Mittelamerika und der Karibik ist gesunken, mit zunehmenden Todesfällen durch äußere Konflikte und rückläufigen Punktzahlen auf der politischen Terrorskala. Mexiko ist erneut das am wenigsten friedliche Land in der Region - mit einer Verschlechterung der Friedlichkeit um 2,3 %. Die Tötungsrate stieg um 29 %. - Der Nahe Osten und Nordafrika sind nach wie vor die am wenigsten friedliche Region der Welt. Bahrain verzeichnete mit 4,8 % die größte Verbesserung seiner Punktzahl - die drittgrößte Verbesserung aller Länder insgesamt. - Der GPI 2020 stellt zum ersten Mal seit 2016 fest, dass Nordamerika eine durchschnittliche Verbesserung der Friedlichkeit verzeichnet. - Die Friedlichkeit in Südasien verschlechterte sich laut dem GPI 2020, was auf einen Rückgang der Friedlichkeit in Afghanistan und Sri Lanka zurückzuführen war. Bhutan ist das friedlichste Land Südasiens und das einzige Land außerhalb Europas und des Asien-Pazifik-Raums, das in die Top 20 des GPI aufgenommen wurde. - Afrika südlich der Sahara verzeichnete einen Rückgang seiner Punktzahl für Friedlichkeit um 0,5 %. Zwanzig Länder in der Region verbesserten sich in Bezug auf die Friedlichkeit, während sich 24 Länder verschlechterten. Benin erlebte die größte Verschlechterung aller Länder der Welt und fiel im GPI 2020 um 34 Plätze in der Rangliste auf Platz 106 ab.
Weitere Informationen finden Sie auf visionofhumanity.org und economicsandpeace.org
REDAKTIONELLE HINWEISE
Der GPI-Bericht, Artikel und interaktive Landkarten sind verfügbar auf: visionof humanity.org Twitter: @globpeaceindex / twitter.com/globpeaceindex Facebook: @globalpeaceindex facebook.com/globalpeaceindex
Über den Global Peace Index (GPI, Globaler Friedensindex)
Der von der internationalen Expertenkommission des Institute for Economics & Peace (http://economicsandpeace.org/) (IEP) erstellte GPI-Bericht präsentiert die bisher umfassendste datengestützte Analyse zum Frieden, seinem wirtschaftlichen Wert, Trends und zur Entwicklung friedlicher Gesellschaften. Der Bericht deckt 99,7 % der Weltbevölkerung ab und verwendet 23 qualitative und quantitative Indikatoren aus hochangesehenen Quellen, um den Index zu erstellen. Diese Indikatoren sind in drei Schlüsselbereiche unterteilt: laufende Konflikte, Sicherheit und Militarisierung.
Über das Institute for Economics & Peace (IEP, Institut für Wirtschaft und Frieden)
Das IEP ist eine internationale und unabhängige Expertenkommission, die sich dafür einsetzt, die Sichtweise der Welt in Bezug auf Frieden als ein positives, erreichbares und greifbares Maß für menschliches Wohlergehen und Fortschritt zu verlagern. Das Unternehmen hat Niederlassungen in Sydney, Brüssel, New York, Den Haag, Mexiko-Stadt und Harare.
Globale MedienkontakteHill+Knowlton Strategies:
IEP@hkstrategies.com
Kontakt:
Pressekontakt:
Hill+Knowlton Strategies: +44 (0)7834-587675 / +44 (0)7393-244275