Tous Actualités
Suivre
Abonner Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

SNF: Abschluss des NFP 54 «Nachhaltige Siedlungsentwicklung»

Bern (ots)

Siedlungen und Infrastrukturen ganzheitlich weiterentwickeln

Erst zaghaft und nur unvollständig werden in der Schweiz Siedlung, Infrastruktur und Landschaft als Gesamtes behandelt und weiterentwickelt. Dies beeinträchtigt die Lebensqualität und verursacht hohe volkswirtschaftliche Kosten. Zu diesem Schluss kommt das Nationale Forschungsprogramm «Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung» (NFP 54).

Mit einem Flächenverbrauch von rund einem Quadratmeter pro Sekunde schreitet die Zersiedelung der Schweiz seit Jahrzehnten unvermindert voran. Sie greift zunehmend von den Agglomerationen in die Alpentäler hinein. Die Zersiedelung verursacht hohe volkswirtschaftliche Kosten und verhindert, dass Ressourcen effizient eingesetzt werden.

Entwicklungspotenziale mit Sorgfalt nutzen Die Siedlungsentwicklung sollte räumlich begrenzt und bestehende Siedlungen besser koordiniert genutzt werden. Erhebliche Nutzungspotenziale bieten brachliegende Industrie- und Bahnareale, von der Armee nicht mehr beanspruchte stadtnahe Liegenschaften und Waffenplätze, ungenügend genutzte und wenig attraktive Siedlungen sowie der Untergrund. Dieser bietet nicht nur Raum für Gebäude und Infrastrukturen, sondern dient auch der Energie- und Wassernutzung und weiteren Zwecken. Eine umfassende Koordination der Untergrundnutzungen ist eine zwingende und dringliche Voraussetzung für seine verstärkte Nutzung.

Um diese Areale nachhaltig nutzen zu können, darf man sie nicht nur als Flächenreserven betrachten. Vielmehr müssen sie in den Dienst eines Wandels gestellt werden, welcher der Urbanität grosse Bedeutung zumisst. Dazu gehören neben der gestalterischen Qualität ein qualitativ hochwertiges Angebot an Freiräumen und Grünflächen sowie eine optimale Ausrichtung auf den öffentlichen Verkehr. Das NFP 54 empfiehlt daher Städten und Gemeinden, Planungs- und Bauprojekte über die Bewilligungsphase hinaus intensiver zu begleiten.

Dem demografischen Wandel mehr Beachtung schenken Die Attraktivitätssteigerung bestehender Siedlungen birgt die Gefahr der sozialen Verdrängung. Wie das NFP 54 zeigt (*), richten sich die in jüngster Zeit realisierten Wohnbauten in den Kernstädten grösstenteils an einkommensstarke, mobile Schichten, während einkommensschwache Gruppen und Familien verdrängt werden. Um dies zu verhindern, ist eine aktive Wohnbaupolitik durch die öffentliche Hand unabdingbar. Diese Politik kann auf der Basis von Nutzungsplanung, aktivem Anwerben und Begleiten von Investoren, aber auch durch die Unterstützung des genossenschaftlichen Wohnungsbaus erfolgen. Ein grosses Spektrum an unterschiedlichen Investoren bietet dabei am ehesten Gewähr für ein breites Angebot auf dem Wohnungsmarkt.

Das NFP 54 hat festgestellt, dass die sozial-demografischen Aspekte in den kommunalen Planungen zu wenig präsent sind. Um den sich wandelnden Bedürfnissen verschiedener Gruppen wie etwa älterer Menschen gerecht zu werden, empfiehlt das NFP 54, vermehrt departementsübergreifende Verwaltungsstrukturen für die Siedlungsentwicklung zu schaffen, um damit die sektorielle Sichtweise zu überwinden.

Die Schweiz braucht ein nationales Infrastrukturkonzept Eine sektorenübergreifende Planung ist auch im Bereich der technischen Infrastrukturen erforderlich. Noch immer werden Strassen, Bahnen, Gas-, Wasser- und Stromversorgung oder Kanalisation weitgehend unabhängig voneinander geplant und erstellt. Zwar wurden - unter anderem mit den Agglomerationsprogrammen - Fortschritte erzielt, doch sind diese Anstrengungen weiter voranzutreiben. Das NFP 54 schlägt die Erarbeitung eines nationalen Infrastrukturkonzepts vor, das für jeden Sektor und jede geografische Region eine Strategie festlegt für die Instandhaltung und den Ausbau, aber auch für den Rückbau der technischen Infrastrukturen. In diesem Bereich besteht in den kommenden beiden Jahrzehnten ein Finanzbedarf von jährlich rund 30 Milliarden Franken, wie eine Fokusstudie des NFP 54 (**) zeigt.

Wissensressourcen aufbauen Wissen ist die zentrale Ressource für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Siedlungen und Infrastrukturen. Für deren Bewirtschaftung herrscht heute ein Mangel an Fachkräften. Deshalb ist eine stark interdisziplinär orientierte Ausbildung in den Bereichen Technik, Städtebau, Wirtschaft und Soziales erforderlich. Die Hochschulen und Berufsverbände sollten das Bildungs- und Weiterbildungsangebot in diesem Sinne erweitern. Zudem ist die nachhaltige Entwicklung des Lebensraums und der bebauten Umwelt auch in der Volkschule zu behandeln.

Publikationen (*) Nationales Forschungsprogramm 54 (Hg.): Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung - Von der Verwaltung zur aktiven Entwicklung. Programmsynthese des NFP 54, ISBN 978-3-7281-3372-4 (Open Access ISBN 978-3-7281-3448-6 ). Vdf-Verlag, Zürich. 2011 (Printausgabe mit umfangreicher Literatur-DVD).

(**) Hans-Rudolf Schalcher, Hans-Jakob Boesch, Kathrin Bertschy, Heini Sommer, Dominik Matter, Johanna Gerum und Martin Jakob: Was kostet das Bauwerk Schweiz in Zukunft - und wer bezahlt dafür?. Fokusstudie des NFP 54, ISBN 978-3-7281-3397-7 (Open Access ISBN 978-3-7281-3398-4). Vdf-Verlag, Zürich 2011.

NFP 54 «Nachhaltige Siedlungsentwicklung» Das Nationale Forschungsprogramm «Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung» (NFP 54) erarbeitete seit 2005 in 31 Forschungsprojekten wissenschaftliche Grundlagen, die zu einer nachhaltigen Entwicklung von Siedlung und Infrastruktur in der Schweiz beitragen. Die inter- und transdisziplinären Projekte decken die Bereiche Architektur und Städtebau, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Geowissenschaften, Sozialwissenschaften und Ökonomie ab.

Die Programmsynthese des NFP 54 präsentiert zentrale Erkenntnisse der Forschungsprojekte im Gesamtzusammenhang. Sie enthält in der Printausgabe ein Literaturverzeichnis des NFP 54 sowie eine DVD mit den meisten Publikationen.

Diese Medienmitteilung - sowie drei Kurzinterviews mit den Referenten - stehen ab 10.00 Uhr auf der Website des Schweizerischen Nationalfonds zur Verfügung: www.snf.ch > Medien > Medienkonferenzen

Kontakt:

Prof. Dr. Eugen Brühwiler
Präsident der Leitungsgruppe des NFP 54
Laboratoire de maintenance, construction et sécurité des ouvrages
EPF Lausanne
1015 Lausanne
Tel.: +41 (0)21 693 28 82
Mobil +41 (0)79 277 5189
E-Mail: eugen.bruehwiler@epfl.ch


Prof. Dr. François Hainard
Mitglied der Leitungsgruppe des NFP 54
Institut de sociologie
Université Neuchâtel
Faubourg de l'Hôpital 27
2000 Neuchâtel
Tel.: +41 (0)32 718 14 20
Mobil: +41 (0)79 615 15 55
E-Mail: francois.hainard@unine.ch

Urs Steiger
Umsetzungsbeauftragter des NFP 54
Pilatusstrasse 30
6003 Luzern
Tel: +41 (0)79 667 62 53
E-Mail: u.steiger@bluewin.ch

Plus de actualités: Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Plus de actualités: Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
  • 30.09.2011 – 08:00

    SNF: Zur Behandlung nicht nur Anti-Depressiva in Erwägung ziehen

    Bern (ots) - Was sich bei der Bulimie im Gehirn abspielt Zwischen der Konzentration des Nervenbotenstoffs Dopamin im Hirn und der Anfälligkeit für Bulimie haben vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Forschende einen Zusammenhang gefunden. Das könnte der Ausgangspunkt einer neuen Therapie sein. Schätzungen zufolge sind aktuell etwa 80'000 vorwiegend junge ...

  • 15.09.2011 – 10:00

    SNF: Schweizer Glaubensgemeinschaften unter der Lupe

    null (ots) - Der Erfolg der Freikirchen In den Freikirchen versammeln sich jedes Wochenende doppelt so viele Gottesdienstbesucher wie in reformierten Kirchen und nur ein Viertel weniger als in katholischen Kirchen - obwohl offiziell nur zwei Prozent der Schweizerinnen und Schweizer einer Freikirche angehören. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Nationalen ...