Tous Actualités
Suivre
Abonner VSE / AES

VSE / AES

VSE fordert Massnahmen zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wasserkraft

Un document

Aarau (ots)

Wasser ist der bedeutendste erneuerbare, heimische Energieträger. Sinkende Strompreise an den europäischen Strombörsen, haben dazu geführt, dass sich die wirtschaftliche Lage der Schweizer Wasserkraftwerke stark verschlechtert hat und die künftige Rentabilität heutiger Investitionen in Frage gestellt ist. Notwendige Investitionen bleiben aus oder werden zurückgestellt. Deshalb fordert der VSE Massnahmen, welche die Wettbewerbsfähigkeit der Wasserkraftwerke langfristig sichern.

Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen hat verschiedentlich darauf hingewiesen, dass sich die wirtschaftliche Situation für die Schweizer Wasserkraftwerke im heutigen Marktumfeld seit längerem stark verschlechtert hat. Die bestehenden Rahmenbedingungen stellen die künftige Rentabilität heutiger Investitionen in Frage und schaffen ein Umfeld für negative Investitionsanreize. Dies wird nun von der Studie «Perspektive der Grosswasserkraft» des Bundesamts für Energie bestätigt. Die Resultate der Studie verdeutlichen den enormen Stellenwert der heimischen Wasserkraft für die Stromproduktion und die Versorgungssicherheit. Und sie unterstreichen die Dringlichkeit von Massnahmen, damit weiter in die Wasserkraft und damit in dringend benötigte systemrelevante Kraftwerke investiert wird.

Die Branche beobachtet seit längerem mit Sorge, dass sich die Lage für bestehende Wasserkraftwerke generell stark verschlechtert hat. Im Moment betragen die durchschnittlichen Gestehungskosten der Schweizer Wasserkraftwerke rund 7 Rappen/kWh, wobei die Bandbreite gross ist. An der deutschen Strombörse EEX betragen zum heutigen Zeitpunkt die Preise für eine Jahresproduktion für 2014 4,5 Rappen (Bandenergie) respektive rund 6 Rappen (Spitzenenergie) - Tendenz für die kommenden Jahre weiter sinkend. Daher ist es nicht verwunderlich, dass aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit auf Investitionen verzichtet wird oder diese auf später verschoben werden. Jüngere Beispiele sind die Projekte Grimsel 3 (KWO) und Lago Bianco (Repower).

Aufgrund der Entwicklung fordert der VSE vom Bund Massnahmen gegen die Folgen bestehender Verzerrungen respektive zur Verhinderung weiterer Verzerrungen im Strommarkt. «Wir brauchen ein marktnahes System, um die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wasserkraftwerke sicherzustellen», sagt VSE-Direktor Michael Frank. «Die Fehler der Vergangenheit dürfen nicht wiederholt werden.» Als weitere Massnahmen fordert der VSE das UVEK auf, die Intervention im Ausland fortzuführen und sogar noch zu verstärken. Insbesondere sind Anstrengungen zu unternehmen, dass CO2 einen vernünftigen Preis erhält und der Schwemme an CO2-Zertifikaten ein Ende gesetzt wird. Ausserdem muss mit Blick auf die Energiestrategie 2050 des Bundes die Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien möglichst marktnah und effizient gestaltet werden. «Die Förderung muss Anreize für marktgerechtes Verhalten, die Wahl der optimalen Technologie sowie den optimalen Investitionszeitpunkt enthalten», sagt Michael Frank. Sprich: Die Fördermittel müssen auf den Beitrag der jeweiligen Technologie zur zeitgerechten Deckung des Strombedarfs ausgerichtet werden. Denkbar wären für den VSE auch vergünstigte Darlehen für die Betreiber von Wasserkraftwerken.

Wasserkraft ist ein Eckpfeiler der Energiestrategie 2050

Die Bedeutung der Schweizer Wasserkraftwerke belegen folgende Zahlen: 2012 produzierten sie 40 TWh Elektrizität. Dies entspricht rund 60 Prozent der gesamten Landeserzeugung (rund 55 Prozent im langfristigen Mittel). Rund 97 Prozent des in der Schweiz produzierten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen stammt aus Wasserkraftwerken.

Die heimische, erneuerbare Wasserkraft ist ein Eckpfeiler in der bundesrätlichen Energiestrategie 2050, die vom VSE unterstützt wird. Sie wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen, da sie systemstabilisierend wirkt. Mit dem starken Ausbau der Wind- und Solarstromproduktion, die schwankend und nicht steuerbar ist, werden künftig mehr steuerbare, flexible Produktionskapazitäten und Speichermöglichkeiten erforderlich sein. «Wenn wir die Ziele der Energiestrategie 2050 erreichen wollen, müssen steuerbare Produktion, nicht steuerbare Produktion, Speicherung und Netze aufeinander abgestimmt ausgebaut werden», betont Michael Frank. Es wird künftig mehr Back-up-Kapazitäten benötigen - eine Aufgabe, die derzeit Speicher- und Pumpspeicherwerke am besten erfüllen. Sie gelten als die effizienteste Speichermöglichkeit von Energie, die derzeit verfügbar ist.

Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)

Der VSE ist der Branchendachverband der schweizerischen Elektrizitätsbranche. Er setzt sich für gute Rahmenbedingungen für die Elektrizitätsunternehmen und eine sichere Stromversorgung ein. Die über 400 Mitglieder garantieren über 90 Prozent der Schweizer Stromversorgung. Die Strombranche beschäftigt in der Schweiz mehr als 24000 Angestellte. Als nationaler Verband ist der VSE in allen Sprachregionen der Schweiz tätig: Neben seinem Hauptsitz in Aarau ist er durch seine Niederlassung in Lausanne auch in der Romandie und durch eine enge Zusammenarbeit mit ESI im Tessin vertreten. Mehr Informationen: www.strom.ch

Kontakt:

Dorothea Tiefenauer
Bereichsleiterin Kommunikation & Personal
Tel. +41 62 825 25 24 oder +41 79 642 11 41
dorothea.tiefenauer@strom.ch

Guido Lichtensteiger, Mediensprecher
Tel. +41 62 825 25 30 oder +41 79 367 82 36
guido.lichtensteiger@strom.ch

Plus de actualités: VSE / AES
Plus de actualités: VSE / AES
  • 04.10.2013 – 10:00

    Studie "Schweizer Stromwirtschaft: Durch falsche Anreize ins Abseits?"

    Zürich (ots) - Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) investieren dort, wo die Investitionssicherheit gegeben und wo der Widerstand aus der Gesellschaft gering ist. Im Bereich Energieeffizienz planen die meisten EVU, ihre Aktivitäten zu erhöhen, allerdings sind diese nur für wenige ein Geschäft. Weiter liegt mit Blick auf die Marktliberalisierung ein starker ...

  • 04.09.2013 – 15:56

    VSE fordert weniger Plan, dafür mehr Markt und Gesamtbetrachtung

    Aarau (ots) - Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst, dass der Bundesrat die Schweizer Energiepolitik verstärkt auf Effizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien ausrichten will. Die in der heutigen Botschaft zur Energiestrategie 2050 vorgeschlagenen Gesetzesänderungen sind jedoch noch zu ergänzen. Notwendig sind eine Gesamtbetrachtung anstelle isolierter Einzelmassnahmen und klare ...

  • 27.08.2013 – 10:00

    VSE: Strompreise 2014 wieder auf Niveau 2012

    Aarau (ots) - Investitionen in die Stromversorgung, Anpassungen bei den Systemdienstleistungen und höhere Abgaben führen im Durchschnitt zu leicht höheren Strompreisen 2014, wie eine Umfrage des VSE ergeben hat. Die Anpassungen reichen je nach Unternehmen von einer leichten Preissenkung bis zu einer Steigerung um 11%. Die Bandbreite der Veränderungen reicht von Strompreissenkungen um -7% bis zu Steigerungen um 11%. Im ...