Tous Actualités
Suivre
Abonner Schweizerischer Städteverband / Union des villes suisses

Schweizerischer Städteverband / Union des villes suisses

Städteverband: Energiestrategie 2050 weist in die richtige Richtung

Bern (ots)

Der Schweizerische Städteverband unterstützt die Stossrichtung der Energiestrategie 2050. Angesichts der zahlreichen Städte und Gemeinden, die mit der Umsetzung der Energiewende längst begonnen haben, verlangt der Städteverband jedoch einen stärkeren Einbezug der kommunalen Ebene in die Energiepolitik. In verschiedenen Einzelfragen vermisst der Verband zudem eine Gesamtenergiebetrachtung.

Immer mehr Städte und Gemeinden in der Schweiz engagieren sich, beispielsweise als Energiestädte, für eine betont nachhaltige, auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien ausgerichtete Energiepolitik. Nachdem bereits im Mai 2011 eine Mitgliederbefragung des Städteverbandes eine klare Mehrheit für den schrittweisen Atomausstieg ergeben hatte, fällt auch die Beurteilung der Energiestrategie 2050 insgesamt positiv aus. Der Städteverband stimmt mit dem Bundesrat überein, keine Rahmenbewilligungen mehr für neue Kernkraftwerke zu erteilen, und unterstützt die Verknüpfung des vorliegenden Massnahmenpakets mit dem Atomausstieg.

Allerdings macht der Städteverband auch verschiedene Vorbehalte geltend: So wird das vorliegende Massnahmenpaket dem Anspruch nach einer umfassenden Energiestrategie nur teilweise gerecht. Auch fehlt eine konsequente Abstimmung mit der Klimapolitik. Im Hinblick auf die Strommarktöffnung und den skizzierten Wechsel von Förder- zu Lenkungssystemen bleiben verschiedene Fragen offen.

Städte und Gemeinden im Energiegesetz verankern

Zentrale Forderungen des Städteverbands sind der angemessene Einbezug und die Anerkennung der Städte als relevante Akteure in der Energiepolitik. Angesichts der zentralen Rolle, welche Städte und Gemeinden bei der Umsetzung der Energiestrategie spielen, ist es unverständlich, dass sie im neuen Energiegesetz nicht vorkommen sollen. Für den Städteverband kann die Energiewende nur gelingen, wenn Bund, Kantone, Städte und Gemeinden in der Energiepolitik eng miteinander zusammenarbeiten und sich dies auch im Gesetz widerspiegelt. Gleichzeitig sollen die Kommunen Spielräume für die Erreichung ihrer zuweilen ambitiösen Ziele wie der 2000-Watt-Gesellschaft erhalten.

Der Städteverband unterstützt zwar die Ausweitung des Gebäudeprogramms, möchte dieses aber stärker fokussieren. Zudem wünschen sich die Städte, dass bei den Gebäude-Vorschriften stadt-spezifische Eigenheiten besser zum Tragen kommen. Zielvorgaben für Elektrizitätslieferanten zur Steigerung der Stromeffizienz erachtet der Städteverband als nicht zielführend und schlägt stattdessen Effiziensbonusmodelle für Endkunden vor, wie sie sich in verschiedenen Städten bewährt haben.

KEV für Kehrichtverbrennungs- und Kläranlagen nicht streichen

Zur Förderung der erneuerbaren Energien muss die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) vorderhand und bis zu einem Übergang zu Lenkungsabgaben beibehalten werden. Allerdings verlangt der Städteverband, dass einzelne Technologien nicht diskriminiert werden. Wenn, wie in der Vorlage vorgeschlagen, Kehrichtverbrennungs- und Kläranlagen von der KEV ausgenommen würden, würde ohne Not auf die Ausschöpfung von relevanten Potenzialen erneuerbarer Energie verzichtet.

Mit einem "Ja, aber" beurteilt der Städteverband die Pläne des Bundes zur WKK-Förderung. Namentlich in dicht besiedeltem Gebiet können WKK-Anlagen in einer integralen Betrachtung der Energieversorgung (Strom, Gas und Wärme) einen wertvollen Beitrag leisten. WKK-Anlagen sollen deshalb über gleich lange Spiesse wie Gaskombikraftwerke verfügen, aber keinesfalls von einer stärkeren Förderung profitieren als erneuerbare Energien. Zudem sind sie längerfristig auf erneuerbare Brennstoffe hin auszurichten. Eine WKK-Förderung müsste aus Sicht des Städteverbandes vor allem auf die Wärmenetzinfrastrukturen ausgerichtet sein - auch im Hinblick auf künftige Speicherbedürfnisse.

Kontakt:

Martin Tschirren
Stv. Direktor Städteverband
Tel.: +41/31/356'32'34

Alex Bukowiecki
Geschäftsführer Organisation Kommunale Infrastruktur
Tel.: +41/31/356'32'40

Plus de actualités: Schweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
Plus de actualités: Schweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
  • 07.01.2013 – 09:44

    Eidg. Abstimmung - Städteverband sagt Ja zur Revision des Raumplanungsgesetzes

    Bern (ots) - Die Revision des Raumplanungsgesetzes enthält wirksame Instrumente gegen die Zersiedelung. Deshalb empfiehlt der Schweizerische Städteverband ein Ja zur Referendumsvorlage, die am 3. März 2013 zur Abstimmung kommt. Dies beschloss der Vorstand an seiner letzten Sitzung. Seit längerem ist in der Bevölkerung ein wachsendes Unbehagen über die ...

  • 20.12.2012 – 11:52

    Städteverband: Trotz Gotthard-Sanierung genügend in Agglomerationsverkehr investieren

    Bern (ots) - Die Sanierung des Gotthard-Strassentunnels darf die Investitionen im Agglomerationsverkehr nicht beeinträchtigen. Dies fordert der Schweizerische Städteverband, nachdem der Bundesrat die Vernehmlassung zur Sanierung des Gotthard-Strassentunnels eröffnet hat. Denn in den Agglomerationen besteht der grösste Nachholbedarf für Verkehrsinvestitionen. Zudem ...

  • 07.09.2012 – 15:00

    Systemdenken in der städtischen Energieversorgung als Beitrag zur Energiewende

    Bern (ots) - Gut aufeinander abgestimmte Strom-, Gas- und Fernwärmenetze spielen in der künftigen Energievesorgung eine zentrale Rolle - gerade im Hinblick auf die Energiewende. Dies ist das Fazit einer Veranstaltung, welche die Stadtwerk-Kooperation Swisspower, der Verband der Schweizerischen Gasindustrie, der Verband Fernwärme Schweiz sowie der Schweizerische ...