Tous Actualités
Suivre
Abonner Schweizerischer Städteverband / Union des villes suisses

Schweizerischer Städteverband / Union des villes suisses

Innenstädte unter Druck: Den Wandel als Chance nutzen

Bern (ots)

Städtische Zentren aller Grössen sind zunehmend mit dem tiefgreifenden Strukturwandel im Detailhandel konfrontiert. Um die Attraktivität ihrer Innenstädte zu bewahren, müssen sie neue Ansätze entwickeln und erproben. Der Schweizerische Städtetag 2019 in Chur stand dieses Jahr unter dem Motto «Strukturwandel mit Potenzial - bringt Leben in die Stadt!». Die rund 220 Delegierten und Gäste des Schweizerischen Städteverbandes erhielten Einblicke und Anregungen, wie Städte erfolgreich Strukturen einer Ökonomie der Nähe bewahren und den Wandel als Chance nutzen.

Die urbane Schweiz steht für Dynamik, Lebensqualität und Wirtschaftsstärke. Doch in der Diskussion über Ladensterben und verwaiste Innenstädte klingt die alte Diagnose der darbenden Zentren wieder an. Die Digitalisierung pflügt die Detailbranche um, die Frankenstärke hat die Situation in der Schweiz weiter verschärft. Auch die Verfügbarkeit eines umfassenden Warenangebots in Einkaufszentren, veränderte Logistikansprüche oder die Konkurrenzsituation in grenznahen Orten führen zunehmend zu Leerständen. Mit Folgen: Wo eine Erdgeschossfläche ungenutzt ist, entsteht Unbehagen und das Risiko einer Abwärtsspirale zu immer mehr Leerständen.

Wie also können Städte diesem Wandel begegnen und erfolgreich Strukturen einer Ökonomie der Nähe bewahren? Wie gelingt eine sorgfältige, auf kurze Wege ausgerichtete Stadtentwicklung im engen Austausch mit Gewerbe, Kultur und Gastronomie? Und welche Bedürfnisse haben Nutzerinnen und Nutzer einer Stadt? Am diesjährigen Schweizerischen Städtetag in Chur widmeten sich die rund 220 Stadtpräsidentinnen, Gemeindepräsidenten und Gäste des Schweizerischen Städteverbandes aus dem In- und Ausland diesen Fragestellungen.

In ihrer Ansprache lobte Bundesrätin Sommaruga den Innovationsgeist der Städte in Bereichen wie Verkehr, Klimaschutz und Energie. Im Verkehrsbereich bestünden die grössten Probleme beim Pendlerverkehr in den Städten und Agglomerationen. Damit die Bevölkerung besser vorwärtskomme, brauche es eine kluge Kombination von privatem und öffentlichem Verkehr.

Wachsende Lust am öffentlichen Raum

Kurt Fluri, Präsident des Städteverbandes und Stadtpräsident von Solothurn plädierte in seiner Eröffnungsrede dafür, den Wandel als Chance zu betrachten: «Wenn weniger Ladenflächen benötigt werden, kann auch Raum für Neues oder für erwünschten Wohnraum entstehen.» Es gehe nicht darum, nur die einzelne ungenutzte Fläche betrachten. «Mit Werthaltungen, die sich wandeln, ändert sich heute auch grundsätzlich die Art, wie der öffentliche Raum genutzt wird und wie unsere Städte überhaupt genutzt werden.»

Der Nutzungsdruck bleibt trotz Leerständen gross und vielfältig. Die Städte erleben eine zunehmende Lust am öffentlichen Raum. Erholung, Bewegung und Aufenthalt spielen sich zunehmend auch jenseits der Parkanlagen ab. Auch Plätze und Strassenräume rücken stärker in den Fokus der Stadtentwicklung. Ebenso können brachliegende Flächen konsequenter genutzt werden. Wichtig ist eine qualitativ hochwertige Ausgestaltung dieser Bewegungs- und Aufenthaltsräume. Pop-up-Aktionen beleben so brachliegende Ecken, die manche längst aufgegeben haben, und sorgfältig kuratierte, oft kleinräumig orientierte Angebote finden neue Kunden im realen Stadtraum. Zugleich können mit der intensiveren Nutzung des öffentlichen Raums Konflikte entstehen, die es zu lösen gilt.

Langfristige Planung, Temporärnutzungen, spontane Aktionen Einfache Rezepte zur Stärkung der Zentren gibt es nicht. Aber es gibt zahlreiche Ansätze, die jede Stadt entsprechend ihrer Situation und Strategie kombinieren und ausgestalten kann. «Überall dort, wo die Städte mit Kreativität und Unkompliziertheit den Veränderungen begegnen, werden neue Modelle gefunden», sagt Urs Marti, Stadtpräsident der Gastgeberstadt Chur.

Die Lösungsansätze reichen von der langfristigen Stadtplanung, über Temporärnutzungen bis hin zur Spontanaktion. Auf einfachen Stadtspaziergängen oder mittels komplexen Altstadtanalysen holen sich Exekutiven Ratschläge bei Fachleuten für die Weiterentwicklung ihrer Innenstädte. An runden Tischen entwickeln Hauseigentümer, Gastronomie, Gewerbe und Behörden gemeinsame Lösungen. Ideen bringen auch neue logistische Ansätze: von Haus- oder Kofferraumlieferungen bis hin zu virtuellen Regalen und der Stadt als Showroom, in der Produkte erlebt werden können.

Kontakt:

Weitere Informationen:
Nationalrat Kurt Fluri, Präsident Schweizerischer Städteverband,
Stadtpräsident Solothurn, Tel. 079 415 58 88.
Urs Marti, Stadtpräsident Chur, Tel. 081 254 41 01
Renate Amstutz, Direktorin Schweizerischer Städteverband, Tel. 079
373 52 18.

Plus de actualités: Schweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
Plus de actualités: Schweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
  • 22.08.2019 – 10:00

    Agglomerationen: Die Städte der Zukunft brauchen mehr Beachtung

    Bern (ots) - Die Agglomerationen funktionieren als Scharnier zwischen Stadt und Land: Sie beherbergen grosse Verkehrsknotenpunkte, bieten Platz für Gewerbe und Industrie und leisten wichtige Integrationsarbeit. Sie sind noch lange nicht zu Ende gebaut und haben grosses Potenzial. Sachgerechte Lösungen in den Agglomerationen sind für die künftige Entwicklung des Landes zentral. Trotzdem stehen sie kaum im Fokus der ...

  • 03.07.2019 – 08:30

    Gewerbekehricht: Kommunalverbände verlangen Lösung mit weniger Bürokratie

    Bern (ots) - Die seit Januar 2019 geltenden Kriterien für die Zuständigkeiten für brennbare Abfälle aus Unternehmen bewähren sich nicht und erhöhen die Bürokratie für Städte und Gemeinden stark. Im Rahmen der Vernehmlassung zu einer Revision der Abfallverordnung des Bundes (VVEA) schlagen der Schweizerische Städteverband, der Schweizerische Gemeindeverband ...

  • 27.06.2019 – 09:30

    Smarte Städte in der Schweiz: vielfältige Aktivitäten nach zögerlichem Start

    Bern (ots) - Lebensqualität steigern, Ressourcen schonen und Dienstleistungen effizienter erbringen - dies sind die primären Ziele von Schweizer Smart Cities. Im internationalen Vergleich eher zögerlich gestartet, verfügen heute zahlreiche Schweizer Städte und Gemeinden über Smart City-Strategien und setzen diverse Projekte um. Erfolgsfaktoren, um die Smart ...