Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesamt für Landwirtschaft mehr verpassen.

Bundesamt für Landwirtschaft

Direktzahlungen um 63 Millionen Franken erhöht

Bern (ots)- Der Bundesrat hat heute die Direktzahlungen an die
Landwirtschaft um rund 63 Millionen Franken aufgestockt. Dazu hat er
die Limite bei den Beiträgen für die Tierhaltung unter erschwerenden
Produktionsbedingungen von 15 auf 20 RGVE erhöht. Weitere Anpassungen
wurden bei den Sömmerungsbeiträgen und bei den Beiträgen für
Raufutter verzehrende Nutztiere (RGVE) vorgenommen.
Die seit 30 Jahren bei 15 RGVE festlegte obere Limite für den
Bezug der Beiträge für die Tierhaltung unter erschwerenden
Produktionsbedingungen (TEP-Beitäge) wird auf 20 RGVE erhöht. Die
Beiträge der Betriebe mit mehr als 15 RGVE im Hügel- und Berggebiet
nehmen um rund 43 Mio. Franken bzw. um durchschnittlich 2'000 Franken
pro Betrieb zu. Rund 56 Prozent der Hügel und Bergbetriebe kommen in
Genuss dieser Massnahme. Sie leistet insbesondere einen Beitrag zur
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Berglandwirtschaft, da von
der Erhöhung der TEP-Limite vor allem die Haupterwerbsbetriebe
profitieren. Damit kann auch den wachsenden Einkommensunterschiede
zwischen Tal-, Hügel- und entgegengewirkt werden. Ebenfalls kann der
Bundesrat der im Rahmen der Vernehmlassung zur Agrarpolitik 2007 auf
breitester Front geforderten Erhöhung der TEP-Limite ohne Reduktion
geltender Beitragssätze bereits heute Rechnung tragen.
Bei den Beiträgen für Raufutter verzehrende Nutziere wird der
Abzug für vermarktete Milch angepasst. Ungefähr 25'000 Betriebe mit
Milchproduktion auf Grünlandbasis, die in Genuss dieser Massnahme
kommen, erhalten durchschnittlich um 440 Franken höhere Beiträge.
Die Erhöhung der Sömmerungsbeiträge für die Raufutter verzehrenden
Tiere von bisher 260 auf 300 Franken pro Normalstoss und die
Differenzierung der Beiträge für Schafe nach Weidesystem führen zu
zusätzlichen Einnahmen für die Alpwirtschaft in der Höhe von rund 9
Millionen Franken. Für Schafe soll die aus ökologischen Gründen
erwünschte Umtriebsweide bzw. Behirtung mit höheren Beiträgen
gefördert werden. Im Durchschnitt aller Betriebe erhöhen sich dadurch
die Beiträge um rund 1'130 Franken pro Sömmerungsbetrieb.
Offizielle Dokumente:
Direktzahlungen : 
http://www.evd.admin.ch/pdf/Paiements_directs_D.pdf
Sömmerungsbeiträge: 
http://www.evd.admin.ch/pdf/Estivage_D.pdf
Produktionskataster: 
http://www.evd.admin.ch/pdf/Cadastres_Zones_D.pdf
Landwirtschaftliche Begriffsverordnung: 
http://www.evd.admin.ch/pdf/Terminologie_agricole_D.pdf

Kontakt:

Bundesamt für Landwirtschaft, Hauptabteilung Direktzahlungen
und Strukturen,
Cristophe Darbellay,
Tel. +41 31 323 45 32

Weitere Storys: Bundesamt für Landwirtschaft
Weitere Storys: Bundesamt für Landwirtschaft
  • 23.04.2002 – 17:49

    Maximale Importrente für Fleisch: 300 Millionen Franken pro Jahr

    Bern (ots) - Bei Fleischimporten im Rahmen der Zollkontingente kann unter dem jetzigen System mit Inlandleistung eine maximale Rente in der Grössenordnung von 300 Millionen Franken pro Jahr erreicht werden. Wie diese Rente unter den verschiedenen Marktpartnern aufgeteilt wird, ist nicht feststellbar. So lautet das Fazit eines Berichts, den das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) im Auftrag der Subkommission 7 der ...

  • 22.04.2002 – 09:33

    AOC-Eintrag für «Sbrinz»

    Bern (ots) - Das Eintragungsgesuch für «Sbrinz» wurde am 15. Januar 2002 öffentlich aufgelegt. Innerhalb der gesetzlichen Frist von drei Monaten sind keine Einsprachen eingegangen. Die Bezeichnung «Sbrinz» konnte somit in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen (GUB) und der geschützten geografischen Angaben (GGA) eingetragen werden. Der Sbrinz, höchstwahrscheinlich der Vorläufer aller Schweizer Käse, ist im Gebiet der Zentralschweiz verankert. ...

  • 11.04.2002 – 17:12

    Nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Berggebiete

    Berne (ots) - 200 Teilnehmende aus Ländern mit Berggebieten werden an der internationalen Konferenz über «nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung « vom 16. bis 20. Juni in Adelboden erwartet. Die Schweizer Politik setze sich mit Erfolg für eine nachhaltige Entwicklung ein. Ihre Erfahrungen seien darum international gefragt, begründete Manfred ...