Alle Storys
Folgen
Keine Story von Staatskanzlei Luzern mehr verpassen.

Staatskanzlei Luzern

56 Projektvorschläge für die Erweiterung des Berufsbildungszentrums Sursee

Luzern (ots)

Der Architekturwettbewerb für die Erweiterung des
Berufsbildungszentrums Sursee ist abgeschlossen. Das Preisgericht
beantragt, das Projekt "Meccano" des Architekturbüros Weber + Hofer
AG, Architekten ETH SIA, Zürich, weiter zu bearbeiten. In einer
ersten Etappe sollen das neue ICT-Zentrum für Hightech-Berufe und die
Erweiterung des Kurszentrums der Metallunion
Luzern/Obwalden/Nidwalden erstellt werden.
Rund 60 Prozent der Jugendlichen im Kanton Luzern absolvieren eine
Berufsausbildung. Die Berufsschulplanung zeigt, dass dies auch in
Zukunft so bleiben wird. Die Raumprobleme am Berufsbildungszentrum
Sursee sind nun derart akut geworden, dass schnellstmöglich
zusätzlicher Schulraum bereitgestellt werden muss. Mit dem Erwerb der
angrenzenden Liegenschaft Kottenmatte 10 wurden beste Voraussetzungen
für die mittel- und langfristige Entwicklung des
Berufsbildungszentrums geschaffen.
Das Berufsbildungszentrum Sursee ist das Kompetenzzentrum für
Hightech-Berufe im Kanton Luzern. Die Berufe der neuen Informations-
und Kommunikationstechnologien sind attraktiv und bei den
Schülerinnen und Schülern sehr beliebt. Damit die Ausbildung auch in
Zukunft den Anforderungen entsprechend angeboten werden kann, muss
zusätzlicher Schulraum in Form eines ICT-Centers, das
multifunktionell auch von andern Trägern der Berufsbildung genutzt
werden kann, erstellt werden.
Im Berufsbildungszentrum Sursee ist auch das Kurszentrum der
Metallunion Luzern/Obwalden/Nidwalden (MULON) eingegliedert. Die
Ausbildungsräume beinhalten Werkstätten, Schul- und Nebenräume, die
für die überbetriebliche, praktische Ausübung in den Metallberufen
benötigt werden. Die Attraktivität dieser Berufsgruppe hat zu
Engpässen bei den Räumlichkeiten geführt. Der Kanton Luzern als
Eigentümer der Anlage hat sich bereit erklärt, zusätzliche Räume zu
erstellen und der Metallunion zu vermieten.
Das Berufsbildungsgesetz schreibt den obligatorischen
Turnunterricht an den Berufsschulen vor. Mit der Zusicherung einer
Reduktion auf Zusehen hin kann der Unterricht mit dem heutigen
Turnhallenangebot in der Stadt Sursee sichergestellt werden.
Gesamthaft besteht mittelfristig für alle Bildungsinstitutionen in
der Stadt Sursee ein Bedarf von drei Turnhallen. Wann eine solche
Turnanlage erstellt werden kann und wie die Finanzierung gelöst
werden kann, wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.
Die Aufgabenstellung des Architekturwettbewerbes beinhaltete die
Erarbeitung eines Bebauungskonzeptes für eine etappierte und flexible
Erweiterung des Berufsbildungszentrums Sursee mit dem ICT-Center, den
zusätzlichen Kursräumen für das MULON und die Sporthalle. Am
öffentlich ausgeschriebenen Architekturwettbewerb beteiligten sich 56
Planungsbüros.
Das Ergebnis des Architekturwettbewerbs zeigt, dass auf dem Areal
verschiedene Bebauungskonzepte möglich sind und auch für die Zukunft
neben den heutigen Bedürfnissen bauliche Erweiterungen realisiert
werden können. Das Projekt mit dem Kennwort "Meccano" des Zürcher
Architekturbüros Weber + Hofer AG, Architekten ETH SIA, erfüllte die
Aufgabenstellung am besten und wird von der Jury zur
Weiterbearbeitung empfohlen.
Das Projekt zeichnet sich durch seinen guten städtebaulichen,
konstruktiven und architektonischen Ansatz aus. Mit der aufgezeigten
Synthese zwischen alt und neu wird das vorhandene Bebauungskonzept
weitergeführt und bietet dem Betrieb für die Zukunft eine räumlich
flexible und weitsichtige Basis. Durch den Zusammenbau von alt und
neu entwickelt sich die Anlage zum ringförmigen und gut
funktionierenden Schulzentrum mit separaten Eingängen für die
einzelnen Abteilungen. Äusserst geschickt sieht das Projekt eine
zweigeschossige und zweiseitig belichtete Aula zwischen den
Ausbildungsräumen des MULON und dem ICT-Center vor. Analog zum
städtebaulichen Ansatz wurde auch die konstruktive und
architektonische Lösung aus der vorhandenen Substanz
herausgearbeitet. Das Konzept überzeugt mit seiner Einfachheit und
Zweckmässigkeit.
Das Projekt für die Erweiterung des Berufsbildungszentrums Sursee
wird nun zügig weiterbearbeitet. Bis im Frühsommer 2004 wird das
Bauprojekt und der Kostenvoranschlag erarbeitet, so dass der Grosse
Rat im Herbst 2004 über das Projekt befinden kann. Der Bezug der
ersten Etappe mit dem ICT-Center und den Ausbildungsräumen für das
MULON ist auf Mitte 2006 vorgesehen.
Die Projekte für die Erweiterung des Berufsbildungszentrums Sursee
können vom 18. Oktober bis 30. Oktober 2003 im Erdgeschoss des
Gebäudes ehem. Otto's Warenposten auf dem Areal des BBZS, Kottenmatte
4, Sursee besichtigt werden. Die Öffnungszeiten sind wie folgt
festgelegt:
Montag bis Freitag   16.00 - 19.00 Uhr
   Samstag              14.00 - 17.00 Uhr
   Sonntag              geschlossen

Kontakt:

Urs Mahlstein
Kantonsbaumeister
Tel. +41/41/228'50'54

Weitere Storys: Staatskanzlei Luzern
Weitere Storys: Staatskanzlei Luzern
  • 15.10.2003 – 17:12

    Volksabstimmung Neu- und Ausbau Schwanderholzstutz

    Luzern (ots) - Hinweis an die Medien Regierungsrat Max Pfister, Bau- und Wirtschaftsdirektor des Kantons Luzern, ist am Abstimmungssonntag, 19. Oktober 2003, ab 15.00 für die Medien erreichbar unter Tel. 079 320 03 20. ots Originaltext: Staatskanzlei Luzern Im Internet recherchierbar: www.presseportal.ch Kontakt: Staatskanzlei Luzern Tel. ...

  • 15.10.2003 – 17:07

    Asylzentrum Twerenegg Menznau: So geht es weiter

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat hat in seiner Sitzung nach den Herbstferien eine Aussprache über das geplante Zentrum für renitente und dissoziale Asylbewerber im Schulhaus Twerenegg geführt. Der im Geschäft federführende Sozialdirektor Markus Dürr will zusammen mit den Menznauer Behörden und der Bevölkerung einen kooperativen Weg gehen. Regierungsrat Markus Dürr wird das direkte Gespräch mit ...

  • 15.10.2003 – 09:47

    Luzerner Wetterdaten neu im Internet

    Luzern(ots) - 52 Wetterstationen messen im Kanton Luzern regelmässig die Lufttemperatur, die Oberflächentemperatur, die Tiefen- und Gefriertemperatur, den Taupunkt, die Luftfeuchtigkeit, die Windgeschwindkeit und Windrichtung, die Regenmenge, den Niederschlagstyp und die Sichtweite bis 2000 Meter. Diese Wetterdaten, die einem regional und lokal optimalen Winterdienst sowie der Sicherheitsorganisation bei starken ...